Allego: die Preise für das Laden werden im September steigen
Der Betreiber von Ladestationen Allego erhöht seine Preise um bis zu +25% in Frankreich, wo das ultraschnelle Laden mit Ionity gleichzieht.
Die Energiepreise steigen in Europa rasant, insbesondere in Frankreich. Im Hexagon hatten wir dank unserer Kernkraftwerke einen unter den niedrigsten Tarifen des Kontinents profitiert. Doch der Krieg in der Ukraine hat eine Energiekrise ausgelöst, und unsere Kraftwerke leiden unter zwei Problemen: Wartung und komplizierte Kühlung aufgrund der Hitze der Gewässer.
Von weniger als 60 €/MWh im letzten Sommer ist der Strompreis im August 2022 auf über 500 €/MWh gestiegen! Als Reaktion auf diesen Anstieg müssen sich einige Anbieter anpassen. So auch das Ladestationsnetz Allego, das bereits seine Tarife in Europa überarbeitet. Denn diese hatten sich bereits im Juni geändert!
+25% Erhöhung an Allego-Stationen
Die Allego-Ladestationen mit dreiphasigem Wechselstrom (AC) mit einer Leistung von 22 kW sehen ihren Tarif steigen. Der aktuelle Preis von 0,40 €/kWh in Frankreich wird zum 1. September 2022 auf 0,50 €/kWh steigen. Die Erhöhung beträgt also 25%! Das Laden eines Dacia Spring – von 10 auf 80% – würde somit zwei Euro mehr kosten, das Laden eines Renault ZOE 4 Euro mehr.
Was die Ladestationen in Gleichstrom (DC) mit einer Leistung von 50 kW betrifft, so ist es ebenfalls eine kalte Dusche. Ihr Preis steigt von 0,55 auf 0,69 €/KWh, eine Erhöhung um 10 Cent, was +25% entspricht. Es handelt sich also um die Ladestationen von Géant Casino oder Carrefour, die Allego-Stationen integrieren.

Dies wird auch auf Autobahnparkplätzen der Fall sein, wo der Preis von 0,59 €/kWh nun 0,69 €/kWh erreichen wird. Zum Beispiel betrifft dies die Allego-Station am Parkplatz Bruche (Autobahn A355), die erste des Netzwerks im Land.
Bei einer Ladung von 10-80% eines Fahrzeugs wie dem Peugeot e-208 (50 kWh) liegt die Differenz bei fast 5 €. Für einen Akku des Tesla Model Y oder Kia EV6 beträgt die Differenz etwa 7,5 Euro.
Ein ultraschnelles Laden so teuer wie Ionity
Bezüglich der schnellsten Ladestationen, die über 50 kW Leistung (bis zu 300 kW) hinausgehen, ist der Anstieg geringer. Der Tarif steigt von 0,65 €/kWh auf 0,79 €/kWh, was eine Erhöhung von 21% bedeutet. Damit erreicht er nun das Niveau der Ionity-Stationen (350 kW), dessen Tarif derzeit von 0,79 €/min auf 0,79 €/kWh wechselt.

Die Autobahnladepunkte, die heute 0,69 €/kWh kosten, werden auch diesen Preis annehmen. Für einen Hyundai Ioniq 5 würde die Rechnung für eine schnelle Ladung von 10-80% von 35,26 € auf 40,37 € steigen.
Zusammenfassung der neuen Allego-Tarife (+ Géant Casino/Carrefour):
| Leistung | Alter Tarif | Neuer Preis |
| 22 kW AC | 0,40 €/kWh | 0,50 €/kWh |
| 50 kW DC | 0,55 €/kWh | 0,69 €/kWh |
| 50 kW DC (Autobahn) | 0,59 €/kWh | 0,69 €/kWh |
| >50 kW DC | 0,65 €/kWh | 0,79 €/kWh |
| >50 kW DC (Autobahn) | 0,69 €/kWh | 0,79 €/kWh |
Hinweis: Dieser Tarif gilt nicht obligatorisch für alle Allego-Stationen. Zum Beispiel erhebt die Station in Roissy einen Preis von 3,50 € pro Sitzung + 0,50 €/min. Zu beachten ist auch, dass die Allego-Stationen andere Lade-Netzwerke integrieren: Fastned, Nissan oder Electra. Jeder erhebt seine eigenen Preise, die auf der offiziellen Website, den Websites der Betreiber oder bei Spezialisten wie Chargemap konsultiert werden können.
Es wäre daher nicht überraschend, wenn diese Netzwerke in den kommenden Wochen ihre Preise erhöhen.
Außerdem lesenswert: Vinci Autoroutes führt einen Pass ein, der mit allen Ladestationen kompatibel ist
This page is translated from the original post "Allego : le prix de la recharge gonflera en septembre" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
