Chèque Énergie 2023: Zusätzliche Hilfe fürs Fahren mit Elektroautos
Die französische Regierung hat heute ihre Anspruchsbedingungen für den Energiecheck 2023 bekanntgegeben, zusätzlich zu den bereits verfügbaren anderen Hilfen.
Der Scheck, der ab dem 21. April 2023 versandt wird, ermöglicht 5,8 Millionen Haushalten, ihre Strom- und Heizkosten sowie bestimmte energetische Arbeiten günstiger zu bezahlen. Die Regierung schätzt, dass 20 % der ärmsten Haushalte von dieser Hilfe profitieren werden.
Dieser neue Energiegutschein ist vor dem 31. März 2024 einzulösen. Die erhaltene Unterstützung hängt von Ihren Einkommenserklärungen ab und beträgt zwischen 48 und 277 Euro. Das für diese Hilfe zuständige Ministerium für ökologischen Wandel weist außerdem darauf hin, dass keine Antragstellung erforderlich ist, um davon zu profitieren. Mit anderen Worten: Er wird Ihnen automatisch basierend auf Ihren Erklärungen zugesandt. Sie können diesen Energiecheck ebenso zur Bezahlung des Aufladens Ihres Elektroautos verwenden, da der Energiecheck auf Stromrechnungen anwendbar ist.
Wer profitiert von diesen Hilfen und in welcher Höhe?
Man muss für 2021 ein Referenzeinkommen (RFR) pro Verbrauchseinheit (UC) von unter 11.000 € angegeben haben, um davon zu profitieren. Das Ministerium für ökologischen Wandel legt damit die Anspruchsbedingungen für die verschiedenen Förderbeträge in Abhängigkeit vom RFR/UC fest:

Die erste Person Ihres Haushalts zählt als 1 UC, die zweite als 0,5 UC und die weiteren als 0,3 UC. Diese Werte werden jedoch für minderjährige Kinder, die im Wechsel bei beiden Eltern wohnen, halbiert.
Der Energiecheck 2023 ist mit bereits bestehenden Hilfen für Holz und Heizöl kombinierbar. Das für diese Hilfen eingerichtete Portal ermöglicht Ihnen eine Simulation.
Außerdem wird Ihnen dieser Scheck, wie im Vorjahr, helfen, Ihre Energierechnungen (Strom oder Gas) zu reduzieren, Brennstoffe (Holz oder Heizöl) zu kaufen und bestimmte energetische Arbeiten durchführen zu lassen. Daher könnte Ihr Scheck also in eine Ladestation für zu Hause investiert werden?
Das Aufladen des Elektroautos zu Hause – wie viel kostet das?
Die Redaktion von Mobiwisy führt Sie in dieser Frage und zeigt, wie Sie Ihr Auto sorgenfrei aufladen können. Der Energiecheck kann Ihnen tatsächlich dabei helfen, das Aufladen an einer Heimladestation zu bezahlen. Dafür schlagen wir folgendes Szenario vor:
- Eine durchschnittliche Fahrleistung von 1 000 km
- Mit einem Kleinwagen wie dem Peugeot e-208 (Verbrauch 15,5 kWh/100 km)
- Der regulierte Strompreis von EDF : 0,2062 € im März 2023
In diesem Fall kostet das Aufladen im Durchschnitt nur 32 Euro für 1 000 km. Der Energiecheck in seiner niedrigsten Stufe gewährt einem Haushalt 48 Euro. Damit könnten Sie (theoretisch) 1 500 km zurücklegen. Vielleicht ein guter Weg, Ihren nächsten Urlaub zu planen?
Zum Weiterlesen : Fahrzeug: montiert, entworfen, Herkunft, in Frankreich hergestellt – welche Unterschiede?
This page is translated from the original post "Chèque Énergie 2023 : une aide en plus pour rouler électrique" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
