e-Gap: umgebaute Vans als mobile Ladestationen
Ein mobiler und bedarfsgerechter Lade-Service: Das ist die Herausforderung, die das italienische Unternehmen e-Gap annimmt.
Das Laden eines Elektrofahrzeugs kann kompliziert sein, wenn man auf öffentliche Ladestationen angewiesen ist. Trotz der Zunahme der Ladestationen bleibt die Situation manchmal angespannt, insbesondere in städtischen Gebieten.
Auf Grundlage dieser Erkenntnis hat das italienische Unternehmen e-Gap ein bedarfsgerechtes Ladesystem entwickelt, das mit Fahrzeugen funktioniert, die in mobile Ladestationen umgerüstet wurden. Dieses 2019 in Italien gestartete Service ist nun in Paris verfügbar und soll bald in den Städten Lyon und Bordeaux eingeführt werden.
Die Idee ist einfach: Der Kunde verbindet sich über die e-Gap-App und „bestellt“ seine Ladung, indem er den Standort seines Fahrzeugs und die für ihn passende Zeit angibt. Anschließend fährt ein Van des Unternehmens zum Standort, um die Ladung durchzuführen.
e-Gap nutzt mehrere Arten von Elektrofahrzeugen. In Frankreich funktioniert der Service ausschließlich mit Peugeot e-Expert und Toyota ProAce Electric. Die zusätzliche Batterie, die im hinteren Bereich installiert ist, hat eine Kapazität von 75 kWh. Die maximale Ladeleistung liegt bei 80 kW.

Eine recht teure Ladung
Der Preis variiert je nach Dauer des Ladevorgangs. Auch die Schnelligkeit des Eingreifens hat Einfluss, aber in eher geringen Ausmaßen. Zum Beispiel kostet eine 60-minütige Ladung für ein im 13. Arrondissement geparktes Fahrzeug 36 €, wenn der Kunde verlangt, dass sie innerhalb eineinhalb Stunden nach der Bestellung erfolgt. Wenn er sich für einen längeren Zeitraum entscheidet – also eine Ladung innerhalb von 6 Stunden nach der Bestellung – sinkt der Preis um 3 €.
Jede Formel hat eine Grenze hinsichtlich der wiedergewonnenen Kapazität: 10 kWh für 30 Minuten Ladung, 20 kWh für 45 Minuten und 30 kWh für 60 Minuten.
Rein finanziell betrachtet ist das klassische Laden, das heißt an einer festen Ladestation, logischerweise attraktiver. In Paris bietet Belib‘ ein schnelles Laden (bis zu 50 kW) zu 4,8 € pro Viertelstunde an, also 19,2 € pro Stunde. Aber seine Stationen kommen nicht zu Ihrem Fahrzeug wie die Vans von e-Gap.
Lesen Sie auch: Elektrofahrzeug: 200 km in 5 Minuten aufladen, Xpeng hat es geschafft!



This page is translated from the original post "e-Gap : des vans transformés en bornes de recharge mobiles" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
