Elektroauto: 200 km in 5 Minuten aufladen, das hat Xpeng geschafft!
Der chinesische Automobilhersteller Xpeng hat eine neue ultrarasche Ladetechnologie mit einer Leistung von 480 kW vorgestellt, fast doppelt so viel wie bei Tesla.
Ist Teslas und Europas Vorsprung in Gefahr? Die amerikanische Marke hat vor 10 Jahren ein Netzwerk für schnelles Aufladen mit den Superchargern etabliert. Unsere alten europäischen Hersteller haben reagiert. Zwar spät, aber sie haben ein Auto entwickelt, den Porsche Taycan, das 270 kW Ladeleistung ermöglicht, während die Ionity-Säulen 350 kW liefern (über die Hardware des Schweizer Unternehmens ABB). China geht jedoch mit Xpeng noch weiter.
Maximale Leistung von 480 kW
Xpeng, oder Xiaopeng, wie er ursprünglich heißt, wird immer noch als nicht ernst zu nehmendes Start-up angesehen. Ähnlich wie Tesla zu seiner Zeit. Es ist zwar wahr, dass seine schlicht gestalteten Produkte einen amerikanischen Einfluss zeigen, vergleichbar mit Porsche, Range Rover und anderen Westmodellen. Es handelt sich jedoch nicht um Plagiate. Auch seine Verkaufszahlen sind nicht beeindruckend: 220.000 Verkäufe seit den Anfängen Ende 2018.
Dennoch wird man diese Marke mit ihrer neuen Ladelösung ernst nehmen müssen. Bei seinem „Supercharging Media Day“-Event am 15. August 2022 hat Xpeng Ladesäulen „S4“ mit 480 kW Leistung vorgestellt. Ist das viel? Ja, weit mehr als die Ionity-Säulen oder Fastned (300 kW), während Tesla bei 250 kW endet. In China hatte Nio ebenfalls Lader mit 500 kW für Juli angekündigt. GAC hat bereits im letzten Jahr seine 480 kW vorgestellt und verspricht bereits 600 kW.

„Mit dem Superladen werden die Nutzer nie wieder Angst vor einer Panne haben und es wird die Branche der elektrischen Mobilität verändern“, erklärt CEO Xiaopeng He, „Das Angebot von Xiaopeng in Bezug auf Ladeinfrastruktur, Elektroautos, Batterietechnologien und Ladestationen wird zwischen 2023 und 2025 wirklich durchstarten.“ Das Unternehmen hat auch die Marke von 1.000 Ladestationen überschritten, die 337 Städte in China abdecken.
Der Xpeng G9, Star des Ladens
Die 480 kW-Säulen kommen nicht allein. Wenn eine solche Leistung existiert, muss es ein Produkt geben, das sie akzeptiert. Der vor einigen Monaten in China lancierte Xpeng G9 ist das Elektroauto, das so viel Strom verarbeiten kann. Dieser große SUV liefert eine Motorleistung von bis zu 405 kW (543 PS und ein Drehmoment von 717 Nm) und konkurriert mit dem Tesla Model Y, Nio ES6 und dem Li One.
Seine Batterien mit einer Kapazität von 96 kWh arbeiten bei einer Spannung von 800 Volt, ähnlich wie der Hyundai Ioniq 5. Der G9 kann so in nur 5 Minuten 200 km Reichweite zurückgewinnen! Dies gilt für einen niedrigen Ladezustand zu Beginn, unter 30 %.
„Früher dauerte es eine Stunde, um eine Batterie von 10 auf 80 % aufzuladen“, erinnert sich Xiaopeng He, „wir werden die Superladetechnologie für alle unsere Autos verfügbar machen, sodass sie in nur 20 bis 30 Minuten aufladen können“. Das sind 18 Minuten beim Ioniq 5. Ein sehr kurzes Maximum, bevor es schnell abfällt?
Die Xpeng S4 „Supercharger“ kommen im Herbst 2022 nach China. Was die Präsenz der Marke in Europa betrifft, so hat sie über Norwegen begonnen, gefolgt von Schweden, Dänemark und den Niederlanden. Die Invasion ist im Gange.
Außerdem lesenswert: Schnellladung: Belib’ eröffnet „Hub“-Stationen in Paris
This page is translated from the original post "Voiture électrique : recharger 200 km en 5 min, Xpeng l’a fait !" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
