Elektroauto: Welche verschiedenen Ladeanschlüsse gibt es?
Wechsel- oder Gleichstrom, Typ 2 oder CCS, zu Hause — unser Ratgeber, um die verschiedenen Ladeanschlüsse von Elektroautos vollständig zu verstehen.
Bei einem konventionellen Auto besteht das Auftanken aus einer einzigen Operation: dem Volltanken an der Zapfsäule. Beim Elektroauto ist das ganz anders. Sie können zu Hause oder an öffentlichen Säulen laden und verschiedene Steckertypen und Leistungen nutzen. Erfahren Sie alles, was Sie über Steckdosen und Laden von Elektroautos wissen müssen.
Langsame Ladeanschlüsse
In Frankreich gibt es mehrere Typen für Elektroautos. Sie arbeiten hier mit Wechselstrom, dem gleichen Strom, der Ihr Haus oder Ihre Wohnung versorgt. Das Kabel wird in der Regel vom Fahrzeug mitgeliefert oder optional bereitgestellt und an die Steckdose angeschlossen. Das sind die wichtigsten, die man 2023 unterscheiden sollte :
- Standard-Haushaltssteckdose 230 V. Sie wird für langsames Laden ohne zusätzliche Kosten verwendet. Es ist jedoch ratsam, eine geeignete Elektroinstallation vorzunehmen, um Überhitzungsrisiken zu vermeiden. Die Leistung beträgt 1,8 bis 2,3 kW und eine vollständige Aufladung dauert mehrere Dutzend Stunden.
- Green’Up. Diese Steckdose ist ebenfalls für langsame Ladevorgänge gedacht. Mit 3,7 kW Leistung ist sie sicherer als die Standard‑Haushaltssteckdose, da sie mit einer Schutzvorrichtung ausgestattet ist und bis zu 20 A zulässt. Die Ladezeit kann gegenüber einer normalen Steckdose halbiert werden. Rechnen Sie mit etwa 300 €.
- Wallbox oder Wandgehäuse. Benannt nach dem Unternehmen Wallbox, ist es ein Gehäuse, das in der Regel eine Ladeleistung von bis zu 7,4 kW (einphasig) ermöglicht, also viermal schneller als eine normale Steckdose. Dafür wird ein Type‑2‑kompatibles Kabel benötigt. Diese Einheit kostet mehrere hundert Euro, ohne Installation.
Beschleunigte und schnelle Ladeanschlüsse

Wir empfehlen, das Elektroauto an einer langsamen Steckdose zu laden. Es kann jedoch aus Zeitgründen nötig sein, schneller zu laden. Schnell- oder beschleunigte Ladeanschlüsse verwenden dreiphasigen Wechselstrom oder sogar Gleichstrom. Man findet sie in Parkhäusern, im öffentlichen Raum oder an Autobahnraststätten. Hier die verschiedenen Typen für Ihr Fahrzeug :
- Typ‑2‑Stecker. Er wird für beschleunigtes Laden verwendet. Er ist sowohl an einphasigen Wallboxen als auch in schnellerer Form über dreiphasige 11‑ oder 22‑kW‑Anschlüsse zu finden. Er ist mit den meisten Autos in Europa kompatibel und lädt schneller als Haushaltssteckdosen.
- Combo CCS (Combined Charging System). Es wird mit schnellen und ultraschnellen Ladevorgängen in Verbindung gebracht und ist in Europa zum Standard geworden. Hier ist das Kabel fest an der Säule installiert und wird an Ihr Elektroauto angeschlossen. Es ermöglicht noch schnelleres Laden als der Typ‑2‑Stecker. Da Gleichstrom geliefert wird, liegt die Leistung meist bei 50 kW (schnelles Laden) oder bei ultraschnellen Ladeleistungen (über 150 kW). Eine Ladung von 10 auf 80 % dauert je nach Modell zwischen 30 Minuten und 1 Stunde.
- CHAdeMO. Dieser Schnelllade‑Standard stammt aus Japan. Er ist vor allem in Nissan‑Fahrzeugen oder älteren Modellen wie dem Citroën C‑ZERO oder dem Peugeot iOn zu finden. Früher auf öffentlichen Säulen weit verbreitet, wird er seltener und überschreitet nicht mehr als 43 kW.
- Tesla‑Stecker. Das ist das proprietäre Format der Marke. Er wurde in den ersten Elektroautos der Marke, dem Tesla Model S und X, verwendet. Zwar ist das Laden an einer normalen Steckdose mit dem mitgelieferten Kabel möglich, an einer Combo‑CCS‑Säule ist allerdings ein Adapter erforderlich.
Welches Auto für welchen Anschluss oder welche Ladeleistung?
Gut zu wissen: Nicht jedes Elektroauto hat die gleiche Ladefähigkeit oder dieselben Anschlüsse. Einige seltene Fahrzeuge bieten serienmäßig keinen Combo‑CCS‑Anschluss, wie die Renault ZOE oder die Dacia Spring. Andere verfügen nicht über ein an Bord befindliches Ladegerät, das dreiphasigen Wechselstrom mit 11 oder 22 kW aufnehmen kann.
Schließlich variiert die maximale Ladeleistung je nach Modell, auch wenn ein Elektroauto Schnellladen unterstützt. Der Fiat 500 ist auf 50 kW begrenzt, der Peugeot e‑208 auf 100 kW, und der Porsche Taycan ist mit 270 kW Spitzenreiter auf dem Markt.
Zum Weiterlesen : Strompreis 2023 — welche Kosten verursacht das Laden eines Elektroautos?
This page is translated from the original post "Voiture électrique : quelles sont les différentes prises de recharge ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
