Die Ladegeschwindigkeit ist viel wichtiger als die Reichweite!

Kommentieren
ENGIE Vianeo recharge rapide

Keine Frage, nur eine Feststellung. Das Elektroauto muss an Benutzerfreundlichkeit gewinnen und damit auch bei der Ladegeschwindigkeit.

Die begrenzte Reichweite, der Mangel an Ladeinfrastruktur und zu lange Ladezeiten sind wiederkehrende Kritikpunkte an Elektroautos. Es gab eine Zeit, in der Fahrkomfort und Zuverlässigkeit ganz oben auf dieser Liste der Beschwerden standen, doch es ist bewiesen, dass Elektroautos genauso zuverlässig sind wie Verbrenner, und die Bedienungsfreundlichkeit eines Elektroautos ist heute anerkannt. Wer es ausprobiert, nimmt es oft an, also sollte man Enttäuschungen später vermeiden! Ob beim Laden oder bei der Reichweite — in den kommenden Jahren werden erhebliche Verbesserungen erwartet.

Die Reichweite steigt, hauptsächlich weil die Energiedichte der Batterien zunimmt, sodass mehr Energie bei geringerem Gewicht gespeichert werden kann. Die Technologie macht riesige Fortschritte, und während vor zehn Jahren die Mehrheit der Fahrzeuge noch eine Reichweite von unter 150 km hatte, wird 600 km mittlerweile zur Norm. Da es ohnehin völlig unvernünftig wäre, eine solche Strecke ohne Pause zurückzulegen, warum also mehr verlangen? Es gibt jedoch keinen Grund anzunehmen, dass dieser Anstieg bald aufhört.

Gleich weit fahren — aber weniger lange Pause machen

Die Zahl der Ladestationen wächst ebenfalls schnell dank guter Zusammenarbeit zwischen Anbietern, Autoherstellern und öffentlichen Stellen. Neben den Autobahnen bereichern täglich neue Standorte das Netz. Supermärkte, Hotels und Parkhäuser installieren Ladepunkte für ihre Kunden, und Unternehmen tun dasselbe für ihre Mitarbeiter.

Sind also alle Ampeln auf Grün? Nicht ganz. Derzeit können Schnelllader Elektrofahrzeuge in mehr oder weniger einer halben Stunde aufladen. Das ist gut, aber noch zu langsam. Gut, weil 10 Minuten ausreichen, um je nach Fahrzeug zwischen 200 und 300 km Reichweite zurückzugewinnen, was reicht, um die nächste Ladestation anzusteuern. Aber es ist noch zu lang, denn auf einer Langstrecke summieren sich die Haltzeiten und unweigerlich fällt der Vergleich mit Verbrennern und Hybriden sehr schlecht aus. 3 Minuten zum Tanken und danach beruhigt vier Stunden fahren zu können — das ist echter Komfort.

Deshalb spielen Batteriehersteller heute eine Schlüsselrolle. Ob BYD, CATL, LG oder Panasonic, um nur einige zu nennen — sie alle arbeiten Hand in Hand mit den Herstellern und den Ladeanbietern, um die Stillstandszeiten zu begrenzen. Die Zukunft liegt in der Bewegung.

AUCH LESEN : Was sind Teslas neue «Oasen» zum Laden?

This page is translated from the original post "La vitesse de recharge est beaucoup plus importante que l’autonomie !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Aufladen

FAR-A-DAY, der französische Anhänger, der 300 km Reichweite hinzufügt

In der Übersicht