Ladestation für zu Hause: Steckdose oder Wallbox, was wählen?
Keine Fahrten zur Tankstelle mehr, um den Tank aufzufüllen. Die Möglichkeit, die Batterien seines Elektroautos zu Hause aufzuladen, ist eines der großen Vorteile dieser Technologie. Man muss jedoch das am besten geeignete Ladesystem für die jeweilige Nutzung wählen.
Der kürzliche Anstieg der Verkäufe von Elektroautos verurteilt die Tankstellen, wie wir sie heute kennen? Eines ist sicher: Die Möglichkeit, sich diese Art von Fahrten zu ersparen, indem man sein Fahrzeug täglich zu Hause ansteckt, um es aufzuladen, gehört zu den großen Vorteilen dieser Autos. Man muss nicht mehr zum „Tanken“ woanders hingehen als nach Hause, außer auf langen Reisen, und es ist auch der beste Weg, um die Rechnung für die Nutzung eines Autos auf ein Minimum zu senken. Bei einem durchschnittlichen Preis von 0,17 Cent pro kWh für Strom in Frankreich kann man mit dem Aufladen zu Hause erhebliche Einsparungen erzielen: weniger als 10 Euro für ein Elektrofahrzeug mit großen Batterien wie dem Tesla Model 3 mit großer Reichweite. Aber man muss auch eine Methode für diese Aufladung zu Hause wählen. Dafür hängt alles von Ihren Bedürfnissen in Bezug auf die Ladezeit ab, aber auch von Ihrem Budget.
Eine einfache Steckdose, um nichts zu zahlen?
Alle aktuellen Elektrofahrzeuge verfügen über ein Kabel für den „Modus 1“, das es ermöglicht, sich an eine herkömmliche Steckdose in Ihrem Zuhause anzuschließen. Wenn Sie eine solche Steckdose in Reichweite Ihres Elektrofahrzeugs haben, können Sie es ohne zusätzliche Kosten aufladen. Aber es gibt Grenzen für diese Methode: Zunächst müssen Sie Geduld haben. Mit einer Leistung von oft etwa 2 kW an diesen einfachen Steckdosen und einer Stromstärke, die auf 8 oder 10 Ampere limitiert ist, benötigen Sie mehrere Tage, um die Batterie eines Fahrzeugs wie dem Renault Zoé oder dem Peugeot e-208 vollständig aufzuladen. Sogar fast eine Woche, um eine Mercedes EQS oder einen großen BMW iX aufzuladen! Außerdem wird dringend empfohlen, die betreffende elektrische Installation zu überprüfen. Das Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit einer großen Batterie über sehr lange Stunden könnte katastrophale Folgen haben, wenn ein elektrisches Problem auftritt. Diese einfachen Steckdosen sind nämlich in erster Linie für weniger energieintensive elektrische Geräte konzipiert. Deshalb empfehlen die Hersteller, mindestens eine „verstärkte Steckdose“ zu verwenden, die in der Lage ist, Strom sicher in die großen Batterien eines Elektrofahrzeugs zu leiten.
Am günstigsten, die verstärkte Steckdose
Dank eines speziellen elektrischen Schaltkreises ermöglicht die verstärkte Steckdose auch eine leicht erhöhte Ladeleistung (in der Regel bis zu 3,7 kW) und reduziert das Risiko einer Überhitzung des Schaltkreises. Und damit auch die Ladegeschwindigkeit. Unter Berücksichtigung der Installation kostet diese Lösung im Durchschnitt 450 €. Wenn Sie ein Elektroauto mit kleinen Batterien besitzen oder selten lange Strecken fahren, kann dieses System ausreichen, solange Sie es oft zu Hause angeschlossen lassen. Aber um große, nahezu leere Batterien aufzuladen, müssen Sie immer mehr als 24 Stunden warten.
Die Wandladestation, das ideale Mittel
Für diejenigen, die nicht so lange warten können, bleibt nichts anderes übrig, als sich für ein Wandladesystem („wallbox“ auf Englisch) zu entscheiden. Dazu muss das Kabel im „Modus 3“ des Elektrofahrzeugs verwendet werden, das an eine spezielle Steckdose der Wandladestation angeschlossen wird. Technisch gesehen ist dies die effizienteste und schnellste Lademethode. Die Stromstärke steigt dann auf rund 16 Ampere mindestens, dank eines Steuergeräts in der Ladestation, während die Leistung je nach häuslicher Installation und Ladefähigkeit des Autos im Wechselstrombetrieb bis zu 7 oder sogar 11 kW erreichen kann. Für diejenigen mit einer dreiphasigen Installation zu Hause besteht sogar die Möglichkeit, bis zu 22 kW zu erreichen. Damit kann eine große Batterie in nur wenigen Stunden aufgeladen werden!
Der Preis für Wandladestationen ist zwangsläufig höher als der Preis für eine einfache Steckdose. Rechnen Sie im Durchschnitt mit 1.500 € inklusive Installation für eine Monophase-Wallbox oder weit über 2.000 € für die leistungsstärksten und fortschrittlichsten Systeme in Dreiphasen. Beachten Sie jedoch, dass diese Wandladestationen Anspruch auf einen Steuerabzug von 300 € haben, was die Rechnung etwas mildert. In jedem Fall handelt es sich um ein unverzichtbares Equipment für diejenigen, die manchmal die Möglichkeit benötigen, ihr Elektrofahrzeug über Nacht vollständig aufzuladen.
Lesen Sie auch: Shargy: die Ladesoftware von Volkswagen für Privatpersonen
This page is translated from the original post "Recharge à domicile : prise ou wallbox, que choisir ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
