Ladestationen alle 60 km kommen ab 2025 nach Europa
Die Europäische Union will alle 60 km auf den Autobahnen des alten Kontinents die Präsenz einer Schnellladestation für Elektrofahrzeuge vorschreiben.
Es hat lange gedauert und alle haben darauf gewartet, aber die EU plant endlich, eine größere Anzahl von Ladestationen in Europa zu installieren, insbesondere an den großen Autobahntrassen. Vor genau einer Woche hatte das Europäische Parlament für die Präsenz von Ladestationen für Elektrofahrzeuge gestimmt. Gestern war dann der Europäische Rat an der Reihe, zugunsten der Präsenz von Schnelllade-Stationen auf Autobahnen zu entscheiden.
Die Ziele der EU
Ab 2025 muss alle 60 km mindestens eine Schnellladestation entlang der Autobahnen der EU installiert sein. Eine Schnellladestation muss eine Leistung von mindestens 150 kW bereitstellen. Doch damit nicht genug – auch Lkw werden durch diese Reform begünstigt. Für sie müssen die Stationen eine Mindestleistung von 350 kW aufweisen.
Regeln für Wasserstofftankstellen
Die neuen Mobilitätsformen betreffen nicht nur Elektroautos, auch das Wasserstofftanken wird berücksichtigt. Dieselben Stationen müssen ab 2030 alle 200 km auf den Autobahnen vorhanden sein.
Eine wichtige Entwicklung in Frankreich
In Frankreich haben Autofahrer Glück. Im Mai dieses Jahres hat das Land die Marke von 100.000 Ladepunkten überall in Frankreich überschritten, ein Ziel, das sich die Regierung gesetzt hatte. Diese hohe Zahl ist vor allem durch die Ankunft zahlreicher Betreiber entstanden, wie kürzlich Engie oder auch auf den Parkplätzen der Intermarché-Läden.
Zum Weiterlesen: Engie startet seine eigenen Ladestationen
This page is translated from the original post "Les bornes de recharge tous les 60 km arrivent en Europe dès 2025" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
