Schnellladung: Belib’ eröffnet “Hub”-Stationen in Paris

Kommentieren
Hub Belib recharge rapide Paris

Nachdem die Autolib-Säulen umgebaut wurden, widmet sich Belib’ nun den Stationen in Tiefgaragen mit Schnellladepunkten von 50 kW.

Der Carsharing-Dienst Autolib von Bolloré, der 2011 in Paris gestartet wurde, endete 2018. Anstatt alle Ladestationen abzubauen, übernahm die Firma Belib, eine Tochtergesellschaft von TotalEnergies, teilweise das Zepter. Sie hat 270 alte Parkplätze der Bluecar in Ladestationen für Elektro- oder Hybridelektrofahrzeuge umgewandelt. 

Belib’ hat nicht nur diese Ladestellen wieder in Betrieb genommen, sondern auch zahlreiche neue hinzugefügt. Das Netzwerk behauptet jetzt, über 2.300 elektrische Ladestationen zu verfügen. Damit können “mehr als 26.000 Nutzer pro Monat” ihre Fahrzeuge aufladen. 

Ein kleines Manko: Diese Ladesäulen liefern eine geringe Leistung. Mit 7 kW dauert eine Aufladung mehrere Stunden. Zum Beispiel benötigt eine Dacia Spring (27 kWh) fast 4 Stunden, eine Peugeot e-208 (50 kWh) etwa 7 Stunden. Praktisch, wenn man in der Nähe seiner Arbeitsstelle parkt, aber nicht für sporadische Nutzung.

Borne recharge Belib Paris
Ein Ladestation von Belib in Paris.

7 erste Schnellladestellen

So baut TotalEnergies “Schnelllade-Hubs” von Belib’ in Tiefgaragen aus. Das Pariser Netzwerk hat am 20. Juli im Parkplatz SAGS Lobau im 4. Arrondissement den ersten eröffnet. Es umfasst 7 Ladestationen mit einer Leistung von 50 kW, darunter eine, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich ist.

Somit dauert eine Aufladung nun nur noch einige Dutzend Minuten. Mit einem Renault ZOE benötigt man 50 Minuten, um von 10 auf 80% Akkukapazität zu gelangen. Für eine Tesla Model 3 oder Volkswagen ID.5 mit einer Batterie von etwa 75 kWh rechnet man mit über einer Stunde. Für die größeren Batterien um die 100 kWh, wie bei Mercedes EQS, BMW iX oder Ford Mustang Mach-E, werden 1,5 Stunden benötigt.

Was kostet die Schnellladung am Hub Belib’?

Belib’ verlangt deutlich mehr als für die langsamen 7 kW-Ladestationen. Die Hub Belib’ kosten 4,80 Euro/15 Minuten, also 19,2 Euro/Stunde. Nach Berechnung liegt der Preis pro verbrauchten kWh bei 0,384 Euro/kWh. Ein Abo ist für 7 Euro pro Jahr möglich, um den Tarif auf 4,4 Euro/min zu senken, also 17,6 €/h oder 0,352 €/kWh. Insgesamt kostet ein Ladevorgang von 10-80% einer Fiat 500 Elektro (42 kWh) 11,30 Euro, oder 10,35 Euro mit Abo.

Das Netzwerk wird schrittweise wachsen, da eine weitere zehn Hub Belib’ bis zum Jahr 2025 geplant sind. TotalEnergies hat die Standorte der zukünftigen Schnellladestationen nicht spezifiziert.

Lesen Sie auch: Schnellladung: Electra ist auf dem Vormarsch

This page is translated from the original post "Recharge Rapide : Belib’ déploie des stations “Hub” à Paris" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Aufladen

FAR-A-DAY, der französische Anhänger, der 300 km Reichweite hinzufügt

In der Übersicht