Virtuelle Warteschlangen bei Tesla Superchargern?

Kommentieren
Tesla Superchargeur Bercy

Tesla hat bestätigt, dass es über die Einführung von virtuellen Warteschlangen für die meistfrequentierten Supercharger nachdenkt.

Tesla kündigte die baldige Einführung eines Systems für virtuelle Warteschlangen in einigen Supercharger-Stationen im Laufe der nächsten Monate an. Sollte dieses Pilotprojekt erfolgreich sein, wird dieses System an weiteren Standorten ausgeweitet.

Seit mehreren Jahren fordern viele Tesla-Besitzer die Integration einer solchen Lösung. Obwohl die Mehrheit der Supercharger selten ausgelastet ist, kommt es in einigen Gebieten mit hoher Tesla-Fahrzeugdichte regelmäßig zu Staus. Dabei denkt man insbesondere an Stationen in der Nähe von Flughäfen, die bei Taxis sehr beliebt sind, oder den ersten innerstädtischen Supercharger in Paris in Bercy.

Laden statt Krieg

An diesen stark frequentierten Orten ist es nicht ungewöhnlich, eine Schlange von 5 bis 10 Autos beim Warten auf das Aufladen zu sehen. Diese Warteschlangen können Verwirrung bis hin zu Aggressivität auslösen, insbesondere wenn sich mehrere parallele Reihen auf dem Parkplatz bilden, was es schwierig macht, das nächste Fahrzeug zum Anschließen zu identifizieren. Leider haben solche Situationen bereits zu Auseinandersetzungen zwischen Tesla-Fahrern geführt, die sich gegenüber Nutzern anderer Marken vorrangig sahen.

Als Reaktion auf diese Probleme bestätigte Tesla auf seinem offiziellen X-Konto Tesla Charging die Einführung von virtuellen Warteschlangen ab dem zweiten Quartal 2025 (April bis Juni) in ausgewählten Pilotstationen. Bei positiven Rückmeldungen könnte die Einführung später im Jahr ausgeweitet werden.

Das vorgeschlagene System würde Fahrer bei der Ankunft an einer ausgelasteten Station informieren und ihnen eine virtuelle Position in der Warteschlange zuweisen. Eine Echtzeit-Aktualisierung würde ihre Position anzeigen und sie benachrichtigen, sobald ein Ladeplatz frei wird, um sie direkt zur zugewiesenen Station zu führen. Dieses System zielt darauf ab, Spannungen abzubauen, Parkplätze zu entlasten und eine reibungslosere Ladeerfahrung zu bieten. Einziger kleiner Nachteil: Tesla gibt nicht an, ob dieser Service auch für Besitzer von Elektrofahrzeugen anderer Marken zugänglich sein wird…

AUCH LESEN: Die Tesla Model Y Eisblau scheinen sehr gefragt zu sein!

This page is translated from the original post "Des files d’attente virtuelles aux Superchargeurs Tesla ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Aufladen

FAR-A-DAY, der französische Anhänger, der 300 km Reichweite hinzufügt

In der Übersicht