Rückblick 2024 – Das dumme Projekt von Ségolène Royal eingestellt

Kommentieren
Colas Segolene royal

Die letzte von Ségolène Royal gewünschte Photovoltaikstraße wurde schließlich im Mai 2024 vom Netz genommen und demontiert.

Feierlich 2016 von Ségolène Royal, damals Umweltministerin, eingeweiht, sollten die Photovoltaikstraßen die Produktion erneuerbarer Energie in Frankreich revolutionieren. Wenig überraschend erwiesen sich diese ehrgeizigen Projekte als kostspieliges und wirtschaftlich wenig rentables Unterfangen.

Das Vorzeigeprojekt, die Solarstraße von Tourouvre-au-Perche, die 2024 abgeschaltet wurde, versprach, genug Strom für 5.000 Haushalte zu erzeugen. In Wirklichkeit kam sie diesem Ziel nie nahe. Die in den Belag integrierten Solarmodule, horizontal installiert, erreichten eine deutlich geringere Effizienz als herkömmliche Anlagen, vor allem wegen ihrer weniger optimalen Sonneneinstrahlung.

Doch das eigentliche Problem lag in den Kosten. Mit einer Investition von 5 Millionen Euro pro Kilometer überstieg der Preis pro erzeugter Kilowattstunde den von herkömmlichen Modulen auf Dächern oder in Solarparks bei weitem. Ein Luxus, der schwer zu rechtfertigen ist, wo jeder Euro in der Energiewende zählt. Technische Probleme belasteten das Projekt ebenfalls: vorzeitige Abnutzung durch das Gewicht der Fahrzeuge, von Anwohnern gemeldeter übermäßiger Lärm und unzureichende Haftung bei Regen. Hinzu kommt eine teure Wartung, die das Modell wirtschaftlich nicht tragfähig macht.

Da Frankreich über zahlreiche ungenutzte Flächen verfügt, wie Dächer, Parkplätze oder Industriebrachen, fehlte dieser Idee, so verlockend sie auf dem Papier auch war, offenbar der Pragmatismus. Diese Alternativen bieten deutlich höhere Erträge bei wesentlich geringeren Kosten. Schließlich hat sogar Colas, das Unternehmen hinter der Wattway‑Technologie, seine Ambitionen zurückgeschraubt, und das Konzept wurde weitgehend aufgegeben. Die Photovoltaikstraßen werden in Erinnerung bleiben als ein Versuch, der von den technischen und wirtschaftlichen Realitäten abgekoppelt war. Dieses Scheitern erinnert daran, wie wichtig eine gründliche Prüfung ist, bevor man massiv in Innovationen investiert, so verlockend sie auch sein mögen.

LESENSWERT : Rückblick 2024 – Die unglaubliche Überraschung Xiaomi SU7

This page is translated from the original post "Rétro 2024 – Le projet stupide de Ségolène Royal débranché" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Aufladen

FAR-A-DAY, der französische Anhänger, der 300 km Reichweite hinzufügt

In der Übersicht