FlyNow Aviation: Das eVTOL, das die urbane Mobilität neu erfinden will
FlyNow Aviation enthüllt einen elektrischen Hubschrauber, der ein oder zwei Passagiere transportieren kann, ideal für die Stadt der Zukunft.
Vor dem Hintergrund, dass Überbevölkerung in Städten und Staus jedes Jahr Milliarden kosten, bietet FlyNow Aviation eine Alternative. Das österreichische Start-up stellt ein Konzept vor, das nicht ganz neu ist, denn es handelt sich um ein eVTOL, ein senkrecht startendes und landendes Flugfahrzeug. Die Pariser sollten einige davon übrigens während der Olympischen Spiele an ihrem Himmel sehen können, doch dazu kam es nicht. Wie dem auch sei: Dieses ähnelt stark einem Hubschrauber oder sogar einem Ornithopter, einem Fahrzeug, das man in den Dune-Filmen sehen kann. Für den Transport von Personen und Gütern konzipiert, verspricht dieses Gerät, die Städte zu entlasten, indem es den Luftraum nutzt.
Der elektrische Hubschrauber von FlyNow hat eine Reichweite von 50 km bei einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Er ist damit perfekt für kurze Strecken geeignet, ähnlich denen, die heute mit einem traditionellen Taxi zurückgelegt werden. Seine Flugdauer, die zwischen zwei Ladevorgängen etwa 30 Minuten beträgt, erfüllt die Bedürfnisse schneller urbaner Mobilität.
Neben seinen Leistungsdaten zeichnet sich dieses Fahrzeug durch seinen leisen Betrieb aus — es erzeugt nur 55 Dezibel — und durch das völlige Fehlen schädlicher Emissionen. FlyNow legt außerdem Wert auf Sicherheit und setzt auf automatische Flüge entlang vordefinierter Routen.
Ein innovativer und erschwinglicher Transport
FlyNow bietet drei Modelle an: die Single-Version für einen Passagier, die Twin-Version für zwei und ein Cargo-Modell für den Warentransport. Derzeit testet das Start-up verkleinerte Prototypen, um die Software und die technischen Leistungsdaten zu validieren.
Entgegen dem luxuriösen Image, das fliegenden Fahrzeugen anhaftet, hat FlyNow das Ziel, diese Transportart für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Durch innovative Fertigungsverfahren wurden die Produktionskosten gesenkt, sodass Tarife angedacht werden, die denen traditioneller Taxis ähneln.
Mit seinen eVTOLs will FlyNow Aviation Staus und Treibhausgasemissionen verringern. Gleichzeitig versucht das Unternehmen, eine individuelle und sichere Alternative zum öffentlichen Verkehr anzubieten. Wenn das Projekt seine Ziele erreicht, könnte es die urbane Mobilität nachhaltig verändern. Allerdings wird man noch eine Weile warten müssen, denn mit einer Serienproduktion dieser Geräte ist nicht vor 2026 zu rechnen.
Weiterlesen: Darum werden eVTOLs deutlich sicherer sein als Hubschrauber
This page is translated from the original post "FlyNow Aviation : l’eVTOL qui veut réinventer le transport urbain" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
