Xpengs modulares Flugauto ist startklar

Kommentieren
Aero Xpeng eVTOL

Bald werden wir die Wahl haben, für unsere täglichen Wege zu fahren oder zu fliegen. Aber für Xpeng müssen beide koexistieren.

Die Land‑und‑Luft‑Tochter von Xpeng hat offiziell ihr modulares Flugauto Xpeng AeroHT. vorgestellt. Es besteht aus einem Boden‑Transporter und einem eVTOL. Sein erster öffentlicher Flug ist für November dieses Jahres geplant und es gibt bereits einen Preis, da die Vorbestellungen bald zu einem Tarif unter 2 Millionen Yuan, also 270.000 Euro, eröffnet werden. Die ersten Auslieferungen sind für 2026 vorgesehen.

Ursprünglich war geplant, bereits ab 2025 ein fliegendes Hypercar zu vermarkten, ein straßenzugelassenes Auto mit auf dem Dach ausklappbaren Rotoren. Es scheint, dass die ersten Tests nicht wirklich überzeugend waren, vor allem wegen der Turbulenzen, die die Rotoren während der Phasen der Fahrzeugfahrt verursachten. Selbst eingeklappt bleibt ein aerodynamisches Bauteil besonders windempfindlich, und ab einer bestimmten Geschwindigkeit wurde alles unkontrollierbar. Die Lösung wäre gewesen, die Rotoren in der Karosserie zu verbergen, aber dann wäre die sportliche Linienführung dahin. Die beste Lösung war also, das Fluggerät im Fahrgerät zu verstecken. 1+1 ergibt 2 statt 2 in 1.

Xpeng setzt auf Vielseitigkeit

Das äußerst futuristische Ensemble besteht aus zwei Hauptelementen. Das erste ist der Träger für das eVTOL, ein großes Dreiachser-Fahrzeug mit einer Länge von 5,5 Metern, einer Breite von 2 Metern und einer Höhe von 2 Metern. Sein Look ist ultra‑minimalistisch, ganz aus Kanten und ebenen Flächen ohne Unebenheiten, mit bündig eingelassenen Türgriffen und digitalen Rückspiegeln. Auf der eigenen 800‑V‑Hochvolt‑Plattform aufbauend, verfügt es über einen Reichweitenverlängerer, also einen Verbrennungsmotor, der keinen Antrieb liefert, sondern elektrische Motoren und eine Batterie speist.

Die kombinierte Reichweite dieses Transporters beträgt damit 1.000 km und die 800‑V‑Plattform kann das eVTOL in 18 Minuten von 30 auf 80 % laden. Diese großformatige elektrische Drohne verfügt über zwei Steuerungsmodi: manuell und automatisch. Sie kann automatisch landen und sich am Transporter andocken. Um in den Laderaum des Trägers zu passen, klappt sie ihre Rotoren ein. Mit einer vollen Ladung kann das eVTOL 5 bis 6 Kurzstreckenflüge absolvieren. Aber welche Distanz genau? Geheimnis — man muss auf die Luftfahrtmesse in Zhuhai im November warten, um mehr zu erfahren.

AUCH LESEN : An Bord des fliegenden Taxis Xpeng X2

This page is translated from the original post "La voiture volante modulaire de Xpeng est prête" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Innovation

« askrnlt »: Renault hat einen virtuellen Verkaufsmitarbeiter eingestellt

In der Übersicht