Das betrübliche Scheitern der Pariser Lufttaxis

Kommentieren
Lufttaxi Volocopter

Wenn Sie — wie wir — hofften, bald dem Ballett der fliegenden Taxis VoloCity über Paris beizuwohnen, können Sie den Kopf hängen lassen.

Volocopter und sein Partner Aéroports de Paris sollten für Aufsehen sorgen, indem sie ihre fliegenden Taxis, genauer eVTOL (elektrisches Senkrechtstart- und -landefluggerät), anlässlich der Olympischen und Paralympischen Spiele Paris 2024 vorführten. Sie hatten zwar das grüne Licht von der Direction Générale de l’Aviation Civile und der Region Île-de-France erhalten, doch ein undurchsichtiges Problem mit einem Zulieferer hat leider die Notwendigkeit einer neuen Zertifizierung nach sich gezogen, die die kleinen Geräte am Boden gehalten hat. Eine Entscheidung, die schließlich alle erleichterte, da es viele Gegenstimmen gab.

Man kann als Ablehnungsgründe unter anderem den durch die 16 Rotoren erzeugten Lärm und die optische Verschmutzung nennen, obwohl diese kleinen summenden Geräte unserer Meinung nach äußerst sympathisch sind. Es gibt auch das Argument, diese Geräte seien wie Hubschrauber einer wohlhabenden Elite vorbehalten. Jedes innovative Fahrzeug ist teuer in Herstellung und Betrieb, aber die Verbreitung der Technologie kann sie allen zugänglich machen. Außerdem ist ihre Technologie sehr einfach und relativ kostengünstig, abgesehen natürlich von der Kohlefaserzelle. Es handelt sich übrigens um ein kollektives und kein privates Verkehrsmittel.

Unsere verpassten Chancen

Man wusste daher, dass sich keine Gelegenheit mehr bieten würde, von einer solchen Medienplattform zu profitieren, und dass das Projekt angeschlagen war. Es handelt sich um Geräte, die von Jahren der Entwicklung und Tests profitiert haben, um ihre Zuverlässigkeit zu beweisen, aber wenn niemand sie will, bleiben sie trotz ihrer Vorzüge im Schatten. Insofern hat die Zurückhaltung der Pariser Stadtverwaltung sicherlich nicht geholfen, ganz im Gegenteil.

Unsere Kollegen des Echos erhielten heute die Bestätigung der Abstimmung zur Einstellung der Erprobung kommerzieller Flüge. Eine unanfechtbare Entscheidung des Regionalrats, der die vorgesehenen Zuschüsse für den Aufbau von Vertiports sofort streicht. Da liegen unsere hübschen fliegenden Taxis am Boden, während in China und im Nahen Osten Testflüge im rasanten Tempo folgen. Bemerkenswert ist, dass sie dort zu sehr beliebten Touristenattraktionen geworden sind und bislang keine Unfälle zu verzeichnen sind. Frankreich hat so eine Gelegenheit verpasst, zwei der führenden Nationen im Bereich neuer Mobilität zu konkurrenzieren. Bedauerlich.

AUCH LESEN : Europa sagt JA zu eVTOL-Lufttaxis und Transportdrohnen

This page is translated from the original post "Le désolant naufrage des taxis volants parisiens" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Innovation

« askrnlt »: Renault hat einen virtuellen Verkaufsmitarbeiter eingestellt

In der Übersicht