Lilium wählt Thales zur Unterstützung bei der Entwicklung seines eVTOL aus

Kommentieren
Lilium evtol

Thales, französischer Spezialist für Kommunikation und Luft- und Raumfahrt, beteiligt sich am Projekt des elektrisch betriebenen Senkrechtstartjets Lilium.

Der Bereich der eVTOL, dieser elektrisch betriebenen Luftfahrzeuge mit senkrechtem Start und Landung, scheint ein neues Eldorado zu sein. Wenn Sie wählen müssten, Ihre Ersparnisse in einen Hubschrauberhersteller mit Verbrennungsturbine oder in einen Hersteller von eVTOL zu investieren, wäre ersterer ein Dinosaurier, der aufgrund seiner Kosten, seines Wartungsaufwands und seiner dramatischen CO2-Bilanz dem Untergang geweiht ist. Der zweite wird quasi autonom sein, wahrscheinlich in ein paar Jahrzehnten ohne Pilot, wenn die Akzeptanz steigt, und vor allem werden seine Produktions- und Betriebskosten um den Faktor zehn geringer sein! Die Entscheidung ist gefallen.

Von da an läuft ein Wettlauf zwischen dutzenden Akteuren, um als erste auf dem Markt zu sein und den großen Gewinn zu erzielen. Denn der Sektor verspricht atemberaubende Umsatzpotenziale. Zunächst steht die Erneuerung der Hubschrauberflotte durch eVTOL an, die leiser sind, beispielsweise um Nizza und Monaco zu verbinden. Aber auch in zahlreichen Megastädten, wo Staus und schwächelnde öffentliche Verkehrsmittel dazu zwingen, stundenlang im Auto zu sitzen. Ganz zu schweigen von der Unsicherheit etwa in Südamerika, die es unmöglich macht, sich auf die Straße zu begeben, oder bestimmten Gegenden, wo Geld kein wirkliches Problem ist, wie beispielsweise Los Angeles-Las Vegas in wenigen Dutzend Minuten per Luftweg anstatt mehreren Stunden mit dem Auto zurückzulegen.

Lilium Cabin

Die Deutschen von Lilium im Rennen

Anstatt auf ein bemanntes Drohnenkonzept mit Propellern an den vier Ecken zu setzen, haben die Deutschen von Lilium einen Jet mit Flügeln an der Nase (sogenannte Canards) und am Heck (ähnlich dem BMW-Konzept) gewählt, der von 30 elektrisch schwenkbaren Motoren je nach gewünschter Dynamik angetrieben wird.

Diese Architektur wurde wegen der Kapazität für 6 Personen, inklusive Pilot, gewählt, um wirklich mit Hubschraubern konkurrieren zu können. Ebenso ist er mit seiner Spannweite von 13 Metern bereits kompatibel mit den internationalen Standards von Hubschrauberlandeplätzen.

Die Entwicklung des Lilium beschleunigt sich mit dem Ziel einer Inbetriebnahme im Jahr 2026. Eine neue technische Partnerschaft mit Thales wurde gerade angekündigt, um modernste Kommunikationslösungen zu integrieren. Die eVTOL-Flotte von Lilium wird mit einem optimierten Antennenensemble ausgestattet, einer subtilen Mischung aus sofort einsatzbereiten kommerziellen Lösungen (COTS) und maßgeschneiderten Antennen. Darunter finden sich VHF Com + GPS, Wi-Fi/LTE, ELT, GNSS, DME, VOR, LOC, Glideslope, UAT und Transponder-Antennen, die eine einwandfreie Kommunikation und Navigation gewährleisten.

Lilium Thales

Wie weit ist die Entwicklung?

Die Wahl von Thales basiert auf umfassendem Wissen über Luftfahrzeuge, sowohl mit starren Flügeln als auch mit Rotoren, um die komplexen Herausforderungen bei der Konstruktion von eVTOL-Flugzeugen zu meistern. Die Reduzierung des Luftwiderstands, die Gewichtseinsparung und die Optimierung der Antennenpositionen sind Bereiche, in denen die Expertise von Thales entscheidend für den Erfolg des Lilium-Programms sein wird.

Zur Erinnerung: Ein saudischer Investmentfonds hat bereits im Juli 2024 100 eVTOL Lilium bestellt, während Flugbetriebsvereinbarungen mit verschiedenen Flughäfen, darunter ADP (Aéroports de Paris), am 24. Juli 2024 unterzeichnet wurden.

Das erste Lilium wurde montiert und wird in den nächsten Wochen mit Bodentests beginnen. Ein zweites Fluggerät, das sich im Zusammenbau befindet, wird Anfang 2025 für Flugtests dienen. Ein drittes Lilium wird zudem bis Ende 2024 fertiggestellt.

Der Zeitplan ist sehr eng, um rechtzeitig die Flugzulassungen zu erlangen, doch die Entwicklungszeiten in der Luftfahrt sind, wie anderswo auch, mittlerweile viel kürzer geworden. Computergestützte Simulationen, Validierungen der Bordsoftware usw. haben bereits vor mehreren Jahren begonnen, sodass die Flugtests heute fast nur noch Validierungen darstellen. Zudem fliegt ein kleinerer Prototyp schon seit Monaten im Süden Spaniens und hat die technische Machbarkeit des Projekts bestätigt. Es bleibt keine Zeit zu verlieren.

Lilium Flight Test

AUCH LESEN: Europa sagt JA zu eVTOL-Flugtaxis und Transportdrohnen

This page is translated from the original post "Lilium choisit Thales pour l’aider à développer son eVtol" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Innovation

« askrnlt »: Renault hat einen virtuellen Verkaufsmitarbeiter eingestellt

In der Übersicht