Kia

Kia e-Soul
Seine kubische Form beeindruckt, aber seine Maße entsprechen einem Stadtauto mit einer Länge von 4,14 Metern. Er basiert auf dem benzinbetriebenen Modell Soul. Seine 30-kWh-Batterie ermöglicht eine reale Reichweite von 200 km. Der 81 kW (110 PS) Motor ist für den Alltag ausreichend, während der Startpreis ohne Bonus bei 36.500 € lag.
Die zweite Generation von 2020, mit modernisiertem Stil, ist um 5 cm länger. Sie bietet zwei Batterien mit 39 und 64 kWh, was eine Reichweite von 280 bis 460 km ermöglicht, zu einem Preis ab 38.990 €.
Kia e-Niro
Der große Bruder des Soul, der elektrische Niro, leitet sich ebenfalls stark vom ähnlichen Verbrennermodell ab. Mit einer Länge von 4,37 m gehört er zum Segment der kompakten SUVs. In der 39-kWh-Batterieversion verfügt dieses Elektrofahrzeug über einen 100 kW Motor, während er mit der 64-kWh-Batterie auf 150 kW steigt. Damit bietet er eine WLTP-Reichweite von 300 bis 450 km. Der Preis beginnt bei etwa 37.000 €.

Die zweite Generation des Kia e-Niro 2022 ist 5 cm länger und 3 cm breiter, vor allem aber mit einem ansprechenderen Design. Sie verfügt nur über die Kombination aus 150 kW Motor und 64 kWh Batterie mit 460 km Reichweite. Dadurch ist der Preis weniger erschwinglich, ab 44.490 €.
Kia EV6
Dieser 4,68 m lange Crossover nutzt die E-GMP-Plattform der Hyundai-Gruppe und profitiert von den neuesten Motoren und Batterien der Generation. Der elektrische Crossover bietet die Wahl zwischen 58- und 77-kWh-Versionen sowie Zwei- oder Allradantrieb. Als höherwertiges Modell startet der Kia EV6 bei 47.990 €.

Innerhalb des Kia-Sortiments werden die „EV“-Modelle künftig den elektrischen Bereich ausmachen. Der koreanische Hersteller hat bisher nur das nächste Modell EV9 bestätigt, einen großen SUV, der dem Ioniq 7 sehr nahekommt.

Obwohl das Unternehmen Kia 1944 in Südkorea unter dem Namen Kyungsung Precision Industry gegründet wurde, begann der Automobilzweig Kia Motors erst 1971. Der Hersteller montierte einen Fiat 124 unter Lizenz und die Marke Asia Motors, bevor 1975 das erste Kia-Modell Brisa auf die Straße kam.

1997 ging das Unternehmen in Konkurs, seit 1999 gehört Kia Motors zur Hyundai Motor Group und wurde 2021 einfach zu Kia. Die Autos teilen daher oft dieselben technischen Komponenten. Im Jahr 2021 verkaufte der südkoreanische Hersteller weltweit etwa 2,8 Millionen Fahrzeuge. Damit gehört er zu den TOP 10 der Welt im Automobilbereich und ist sogar der viertgrößte Hersteller, wenn man die Hyundai Motor Group mit einbezieht.

Die ersten Modelle aus den 1970er, 80er und 90er Jahren waren eher niedrigpreisig und inspiriert von japanischen oder europäischen Modellen. Dann kam die Qualität, die es ermöglichte, die verschiedenen Kia-Modelle aufzuwerten. Die Marke steigerte anschließend ihr Qualitätsniveau, das Design, die Technologien an Bord und somit auch den Hybrid- und Elektrobereich. Led permir

Markenpräsentation: Kia

In Deutschland unbekannt, war die Kia Besta EV 1986 das erste Elektroauto der Marke. Dieser Van, basierend auf einem Verbrennermodell, wurde u.a. zur Promotion bei den Olympischen Spielen in Seoul 1988 eingesetzt.

Im Laufe der Zeit bereicherten mehrere Elektro-Studienwagen die Geschichte des Herstellers. Hervorzuheben sind der Imagine von 2019 oder der kleine City-Flitzer Pop von 2010 auf dem Pariser Autosalon. Aber das erste serienmäßige Elektrofahrzeug war der Kia e-Soul (Soul EV in anderen Märkten). Er kam 2013 auf den noch wenig maturen Markt, aber mit einem originellen Stil, um „anders zu fahren“. Der Kia e-Niro von 2018 hingegen bewahrte ein konservativeres Design. Seine größere und modernere SUV-Größe ermöglicht bessere Batterien und Reichweiten.

Diese beiden Elektroautos erhielten eine zweite Generation, doch der Kia EV6 markiert einen technologischen Fortschritt. Mit über 500 km Reichweite, überraschendem Design und hochwertigem Interieur überzeugte er die Journalisten, die ihm den Titel „World Car of the Year 2022“ verliehen.