Zapp i300: Ein einzigartiger Look und hohe Leistung
In der Familie der Elektroroller gibt es zum einen Modelle, die in puncto Stil nicht viel bieten, und zum anderen solche, die wahrhaft mutig sind. Der Zapp i300, der uns heute interessiert, gehört definitiv zur zweiten Kategorie.
Dieser futuristisch aussehende Roller wurde auf der anderen Seite des Kanals entwickelt. Der i300 ist in der Kategorie der äquivalenten 125 cc eingestuft und verfügt über einen Motor mit 7,2 kW (14 kW im Peak), der ihm eine Höchstgeschwindigkeit von 96 km/h ermöglicht. Er beschleunigt von 0 auf 50 km/h in 2,35 Sekunden und von 0 auf 70 km/h in 4,1 Sekunden. Mit einer solchen Geschwindigkeit sollten die Fahrgefühle am Lenker recht berauschend sein.
Der i300 ist mit zwei Lithium-Ionen-Batterien mit einer Gesamtkapazität von 1,44 kWh ausgestattet. Sie sind unter dem Boden platziert, abnehmbar und mit einem schönen Ledergriff versehen. Jede wiegt 6 Kilogramm und lässt sich mit dem Schnellladegerät in weniger als einer Stunde aufladen.

Nicht der König der Reichweite
Obwohl er gute Leistungen zeigt, glänzt der Zapp i300 nicht unbedingt in Bezug auf die Reichweite. Diese wird tatsächlich auf nur etwa sechzig Kilometer geschätzt, und das im Eco-Modus, der die Leistung auf 4 kW begrenzt.
Der zentral platzierte Motor überträgt die Leistung über einen Zahnriemen auf das Rad. Der Rahmen kombiniert Aluminium und Chrom-Molybdän-Stahl. Die 14-Zoll-Räder sind ebenfalls aus Aluminium. Die Verwendung dieser Materialien in Kombination mit den kleinen Batterien ermöglicht es, das Gewicht des Rollers auf 92 Kilogramm zu begrenzen.
Der hintere Schwingarm ist mit einem verstellbaren Dämpfer verbunden. Die Bremsen bestehen aus einem Paar Scheiben, die vorne 255 mm und hinten 220 mm messen.
Der i300 kann keinen Passagier zusätzlich zum Fahrer aufnehmen und verfügt über keinen Kofferraum. Kurz gesagt, er setzt eindeutig auf Stil und nicht auf praktische Aspekte!
Der Zapp i300 bereits erhältlich
Die Baureihe des Zapp i300 umfasst zum Start 4 verschiedene Versionen. Keine davon ist wirklich erschwinglich. Die Preise liegen zwischen 6.300 und 8.900 € (Förderungüber diesen Link konsultieren.
Lesen Sie auch: Test – Yadea C1S Pro: ein angenehmes, aber nicht makelloses Äquivalent 125









This page is translated from the original post "Zapp i300 : un look unique et des performances élevées" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
