Der Mercedes eEconic im Straßenverkehr

Kommentieren
Mercedes eEconic

Ein schwedisches Unternehmen für Verkehrssicherheit hat kürzlich zwei elektrische Mercedes eEconic zu seiner Flotte hinzugefügt.

Bisher hauptsächlich für die Abfallwirtschaft genutzt, ist der Mercedes eEconic jetzt Teil der Ausrüstung des schwedischen Unternehmens TMA Bolaget. Der Mercedes eEconic basiert auf einem Fahrzeug, das bisher nur mit Verbrennungsmotoren verfügbar war. Er verfügt über 3 Lithium-Ionen-Batteriepacks mit einer Gesamtkapazität von 336 kWh. Die Reichweite wird mit maximal etwa 150 km angegeben. Mit einer Ladeleistung von bis zu 160 kW kann er in ca. 1 Stunde und 15 Minuten von 20 auf 80 % geladen werden.

Die Spezialfahrzeuge von TMA sind mit mobilen Aufpralldämpfern ausgestattet, um beispielsweise Baustellen mit kurzer Dauer abzusichern. Der am LKW montierte Dämpfer kann im Falle eines Aufpralls alle betroffenen Parteien schützen. Die Fahrzeuge verfügen außerdem über ein separates Batteriesystem mit einer Betriebsdauer von etwa 20 Stunden pro Ladung sowie über zusätzliche Solarzellen. Neben der Absicherung von Baustellen können sie so auch ihre elektrische Energieversorgung ohne Einsatz von Generatoren sicherstellen.

Mercedes eEconic: ein neuer Schritt zur Klimaneutralität

Daimler Truck hat sich das Ziel gesetzt, ab 2039 nur noch CO2-neutrale Fahrzeuge auf den europäischen, nordamerikanischen und japanischen Märkten zu verkaufen. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet der deutsche Hersteller auch an Wasserstoff-LKW. Diese Lösung bringt viele Herausforderungen in der Versorgung mit sich, ermöglicht jedoch eine deutlich größere Reichweite als batterieelektrische Fahrzeuge. Sie wird daher bevorzugt für Fahrzeuge eingesetzt, die größere Strecken zurücklegen müssen.

This page is translated from the original post "Le Mercedes eEconic à la circulation" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Nicht kategorisiert

Maserati gewinnt 15 % elektrische Reichweite in 500 Millisekunden

In der Übersicht