Airseas setzt Segel zur Reduzierung der Schiffsverschmutzung (VIDEO)

Kommentieren

Die Zugkraft des Winds zu nutzen, um den Verbrauch und damit die Verschmutzung von Handelsschiffen zu reduzieren, ist das Ziel von Airseas.

Segel- und Dampfschiffe – ein Mythos, der dabei ist, Wirklichkeit zu werden? Als großer Verursacher der Luftverschmutzung und des Klimawandels hat die Schifffahrtsbranche mit der Selbstkritik begonnen und sucht Wege, ihre Emissionen zu verringern. Während insbesondere an der Qualität der verwendeten Schweröle gearbeitet wird, wird der Ausbau der Wasserstofftechnologie eine weitere wichtige Säule ergänzen. Das Ziel ist eine Reduktion der Emissionen um 50 % bis zum Jahr 2050.

Heute muss die Technologie es ermöglichen, eine unerschöpfliche Energiequelle zur Reduzierung der Schadstoffemissionen zu nutzen: den Wind. Das ist das technische Konzept des französischen Unternehmens Airseas, das mit den Tests seiner 1000 m² großen Kite-Segel begonnen hat, die in 300 Metern Höhe über dem Meeresspiegel operieren. In dieser Höhe profitieren die Seawing-Segel von stabilerem und stärkerem Wind als auf Meereshöhe oder am Deck.

COMPUTERGESTEUERTE STEUERUNG

Der Ausgangspunkt ist einfach: Basierend auf Modellierungen und ersten Tests an Land schätzt Airseas, dass das Seawing-System langfristig eine durchschnittliche Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und der Treibhausgasemissionen um 20 % ermöglicht. Ein einfach zu bedienendes Kontrollpanel auf der Brücke erlaubt das sichere Ausfahren, Betreiben und Verstauen der Seawing. Alle Abläufe sind zu 100 % automatisiert, ohne Eingriff der Crew. Die Nachrüstinstallation des Seawing-Systems ist besonders schnell, sodass ein bestehendes Schiff ohne Beeinträchtigung der Abläufe ausgestattet werden kann. Seawing kann nahezu auf allen Schiffstypen installiert werden. Airseas konzentriert sich derzeit auf die Ausstattung von Containerschiffen, RoRo-Schiffen, Massengutfrachtern und Tankern über 250.000 DWT.

Deckausrüstung

Die Deckplattform ermöglicht das automatisierte Starten und Landen des Parafoil-Flügels. Sie besteht aus einem Mast, Schlitten, Winden und einem Stauraum. Der Flügel wird aus dem Stauraum vom Schlitten-System herausgezogen und am Mastgipfel aufgeblasen, um abzuheben.

Flugaustattung

Jede fliegende Einheit besteht aus einem Parafoil-Flügel, einer Flugsteuer-Pod und einem Verbindungskabel, das den automatisierten und optimalen Flug des Flügels steuert. Der Flügel ist mit der Pod verbunden, die wiederum über das Verbindungskabel mit dem Schiff verbunden ist. Dieses Kabel überträgt die Zugkraft und gleichzeitig Daten und Strom zwischen Schiff und Pod. Während des Flugs wird der Flügel automatisch gesteuert, um die Leistung des Systems zu maximieren und die Sicherheit zu gewährleisten.

Routing-Software

Eine Routing-Software, entwickelt mit Know-how aus dem Hochseesegelsport*, optimiert die Route des Schiffes, um die besten Wetterbedingungen für den Flug zu nutzen und gleichzeitig die Ankunftszeiten einzuhalten. *Entwickelt in Partnerschaft mit TimeZero von Maxsea.

Digitaler Zwilling

Eine digitale Modellierung der Kombination aus Flügel und Schiff zur Berechnung von Flug-Szenarien in Abhängigkeit von der exakten Position, die der Flügel gemäß Windrichtung und -geschwindigkeit einnehmen muss. Das physische System steht im ständigen Dialog mit dem digitalen Modell, das alle 300 Millisekunden aktualisiert wird, um die höchst effiziente Nutzung des Systems zu gewährleisten.

Anfang Mai 2023 begannen die ersten dynamischen Tests mit dem Schiff Ville de Bordeaux, das von Airbus gechartert wurde, um Flugzeugteile zwischen Europa und den USA zu transportieren. Um der steigenden Nachfrage nach Dekarbonisierungslösungen in der Schifffahrtsindustrie gerecht zu werden, plant Airseas die Eröffnung einer Fabrik zur Produktion des Seawing im Jahr 2026 und entwickelt derzeit eine eigene industrielle Abteilung. Das Unternehmen strebt bis Ende 2023 die Schaffung von 70 Arbeitsplätzen an, wodurch das Team von 120 auf 190 Mitarbeiter wächst, während es sich darauf vorbereitet, die Produktion des Seawing zu beschleunigen.

AUCH LESEN: Energy Observer 2: Ein neues emissionsfreies Schiff für 2025

This page is translated from the original post "Airseas déploie sa voile pour réduire la pollution des navires (VIDEO)" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

In der Übersicht