Candela C-8, das Tesla der Elektroboote?
In der Art von Elon Musks Autos möchte das Hydrofoil-Boot Candela C-8 die thermischen Konkurrenten mit einer Spitzentechnologie ersetzen.
In allen Verkehrsmitteln wird derEnergiwandel notwendig sein, um unser Klima zu bewahren oder zumindest zu verhindern, dass sich die Atmosphäre überhitzt. Häufig wird über Autos, elektrische oder Wasserstoff-Lkw, Züge, Fahrräder, 2-Rad-Motorräder, Roller gesprochen, aber weniger über Boote.
Das neue Schiff Energy Observer 2 hat zwar für ein paar Minuten mediale Aufmerksamkeit erregt, zwischen zwei politischen Schlagzeilen. Aber für den Eigentümer (oder Mieter) eines Bootes ähnelt die Revolution eher einem Gefährt aus Skandinavien.
Candela, das elektrische Hydrofoil-Boot als Killer der thermischen?
Der Elon Musk des Bootes ist Schwede und heißt Gustav Hasselskog. Als Gründer und CEO von Candela hat er das neue Projekt C-8 geleitet, das 16 Monate Entwicklungszeit benötigte und das vorherige und erste Boot C-7 ersetzt, das 2019 vorgestellt wurde. Mit diesem Modell hat das Unternehmen eine einfache Mission: „die Industrie der benzinbetriebenen Freizeitboote umzukrempeln“.
Um seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, ist der Candela C-8 ein elektrisches Boot, genau wie sein Vorgänger. Es ist ein Hydrofoil-Boot („Hydrofoil“ auf Englisch), das durch Unterwasserflügel über die Wasseroberfläche schwebt. Dieses Design hat den Vorteil, den Widerstand im Wasser zu verringern, was der Hauptbremsfaktor für ein Boot ist.


Zusätzlich zur Stromverbrauchsfrage wird der Komfort der 8 Personen an Bord erhöht, da der Rumpf nicht mehr auf die Wellen trifft. Auch leiden die Schiffe oder Personen in der näheren Umgebung nicht unter Wellen oder dem ohrenbetäubenden Lärm von Verbrennungsmotoren. Kein Wunder, dass seinen elektrischen Motor „C-POD“ mit kleinen Propeller, einer Drehmoment von 50 Nm und einer Leistung von 50 kW (67 PS), unter Wasser sitzt.
3-mal mehr Reichweite
Der erste offizielle Prototyp „P-01“ des Candela C-8 hat die Bucht von Lidingö, nahe Stockholm (Schweden), befahren. Leichter und widerstandsfähiger mit seinen 1.650 kg, besteht er aus einer Karbonfaserstruktur und nicht aus Glasfaser.
Er segelt mit einer Geschwindigkeit von 16 Knoten (30 km/h), über der er über das Wasser schwebt. Indem er seinen Unterwasserflügel und seine Schraube absenkt, erreicht er so 20 Knoten (37 km/h). Laut dem Kapitän würde er 80 % weniger Energie verbrauchen als andere elektrische Modelle auf dem Markt, „die größten Lithium-Ionen-Batterien nach nur 30-45 Minuten entleerend“.









Seine Batterie hat 44 kWh – nur, gegen über 100 kWh – würde ihm eine Nutzungsdauer von 3-mal größer geben, also 2,5 Stunden. Der Candela C-8 kündigt mit einer Reichweite von 50 Seemeilen, also 92,6 km pro Ladeeinheit bei maximaler Geschwindigkeit. Das Aufladen dauert etwa 13 Stunden an einer Steckdose und 2,5 Stunden an einer dreiphasigen 32 A (22 kW) Steckdose.
Natürlich werden alle Informationen auf einem großen 15,4-Zoll-Touchscreen angezeigt. Eine Anwendung ermöglicht es auch, „die Navigation bis zum Kühlschrank“, das Soundsystem oder die Lichtatmosphäre an Bord zu steuern. Wie jedes Tesla erhält der Candela seine Updates aus der Ferne.
Erste Lieferung des Candela C-8 im Jahr 2023
Der Candela C-8 wurde im Herbst 2021 vorgestellt und nimmt bereits Bestellungen an, die erst ab Sommer 2023 geliefert werden. 100 erste Kunden haben bereits ihr Exemplar reserviert, was ihn zum Nr. 1 der Elektroboote machen würde. Er folgt damit den Spuren des C-7, „der sogar die meisten hochwertigen 28-Fuß-Schiffe übertrifft“. Die Produktion findet in Schweden statt, dem Land künftiger Volvo-Elektrobatterien oder der RGNT-Motorräder.
Der Preis beträgt 290.000 Euro zzgl. MwSt., Candela strebt eine Produktionsrate von 400 Einheiten pro Jahr an. Das Unternehmen hat bereits zwei Versionen entworfen: den Daycruiser (mit Windschutzscheibe) und den Hardtop (mit ausfahrbarem Dach), die in zwei Farben und mit zwei Innenräumen erhältlich sind.
Lesen Sie auch: Elroy Air Chaparral C1: ein hybrides autonomes VTOL für die Lieferung
This page is translated from the original post "Candela C-8, le Tesla des bateaux électriques ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
