Trident LS-1: Er schwimmt, er rollt, er fliegt!

Kommentieren
Poseidon AmphibWorks Trident LS-1

Ein Fahrzeug, das sowohl an Land als auch im Wasser gleichermaßen gut zurechtkommt, das bietet das amerikanische Unternehmen Poseidon AmphibWorks mit seinem Prototyp Trident LS-1.

Wer hat nicht davon geträumt, während der erholsamen Urlaubsreisen nicht in endlosen Staus festzustecken oder sich seinen Weg über das Meer zu bahnen, während man im August in den Staus entlang der Strände des Var steckt? Die Antwort lautet Trident LS-1. Noch als Konzeptfahrzeug gedacht, handelt es sich um ein elektrisches Amphibienmodell mit 3 Rädern. Es kann bis zu 3 Passagiere befördern (ein Fahrer vorne und zwei hinten) und sollte, falls es homologiert wird, mit GTI-Leistung auf der Straße fahren können. Poseidon AmphibWorks kündigt einen Sprint von 0 auf 100 km/h in etwa 5 Sekunden an. Es ist sogar möglich, ihn direkt hinter einem Wohnmobil zu transportieren, ohne einen Anhänger zu benötigen.

Poseidon AmphibWorks Trident LS-1

Ein Multitasking-Fahrzeug

Für das Wassern würde ein neues Design einziehbare Stützen für die vorderen und hinteren Hydrofoils verwenden. Der Trident LS-1 könnte somit direkt auf einer Slipanlage gefahren werden. Einmal im Wasser, kann er sich wie ein Elektroboot bewegen und seine beiden Elektromotoren nutzen. Sobald der Wasserspiegel höher wird, könnte er sich durch ein zweites Paar elektrischer Antriebe in ein Hydroptär verwandeln. Mit dem Rumpf über Wasser und einem Flugsteuerungssystem könnte er Geschwindigkeiten von bis zu 56 km/h erreichen!

Eine weitere Besonderheit des Trident LS-1 ist, dass er auch bei starkem Seegang Ausfahrten aufs Meer durchführen kann, insbesondere dank seiner Fähigkeit, über die Wellen zu fliegen und seiner Fly-by-Wire-Steuerung für ein „sanftes“ Fahren.

Poseidon AmphibWorks Trident LS-1

Warten auf frisches Kapital

Zu den vorgesehenen Ausstattungen von Poseidon AmphibWorks gehören ein Smartphone-Ladegerät, 12V DC- und 110V-Stromanschlüsse, die für den maritimen Einsatz geeignet sind… Dank der Over The Air-Funktionalität kann der Trident auch über das Internet aktualisiert werden.

Wenn es dem kalifornischen Unternehmen schließlich gelingt, genügend Kapital zu akquirieren, könnte der Preis bei etwa 97.000 € liegen.

Lesen Sie auch: X Shore 1: ein „zugängliches“ Elektroboot

This page is translated from the original post "Trident LS-1 : il flotte, il roule, il vole !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

In der Übersicht