Wisamo, der revolutionäre aufblasbare Segel von Michelin

Kommentieren
Michelin Wisamo

Die CO2-Emissionen des Seefrachtverkehrs sollen bis 2040 um 70 % sinken, Michelin bringt die Idee der Windantrieb für Frachtschiffe erneut ins Spiel.

Das Problem ist bekannt: Kreuzfahrtschiffe und riesige Frachtschiffe verschmutzen enorm. Sie verursachen allein 3 % der weltweiten CO2-Emissionen und 11 % im Verkehrssektor. Das Bewusstsein ist vollständig vorhanden, sodass internationale Normen, festgelegt von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO), eine Reduktion der Treibhausgasemissionen von 30 % bis 2030 und 70 % bis 2040 (im Vergleich zu 2008) für Handelsschiffe in Europa verlangen.

Um sich an diese tiefgreifende Veränderung anzupassen, gewinnt der Einsatz von Segelantrieb an Bedeutung. Diese Methode nutzt den Wind, eine saubere, sofort verfügbare und weltweit zugängliche Energiequelle, weshalb sie besonders gut zur Schifffahrtsbranche passt, die nach Dekarbonisierung strebt.

Vor diesem Hintergrund stellt Wisamo (Kurzform für Wing Sails Mobility), eine Initiative der französischen Gruppe Michelin, eine technologische Neuerung im Bereich des Windantriebs vor. Dieses System verbindet Einfachheit, Nachhaltigkeit und Effizienz und markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einem umweltfreundlicheren Seeverkehr.

Ein teleskopisches, intelligentes Segel

Wisamo basiert auf einem teleskopischen Mast, der komplett einziehbar ist und aus mehreren Segmenten besteht, die sich automatisch über eine Steuerungssoftware aus- und zusammenfahren. Diese Konstruktion ermöglicht ein vollständiges Einziehen des Mastes, was Manöver in Häfen und das Passieren von Brücken erleichtert. Auf See entfaltet sich der Flügel durch Ventilatoren, die ihn gleichzeitig mit dem Ausfahren des Mastes aufblasen. Dieser Niederdruck-Aufblasmechanismus ist so konzipiert, dass er das aerodynamische symmetrische Profil des Flügels erhält und Verformungen durch Wind oder Stöße verhindert. Ausgestattet mit mehreren Sensoren passt der Flügel seine Position automatisch je nach Windrichtung und -stärke an und optimiert so die Leistung eigenständig.

Michelin Wisamo

Michelin versichert, dass dieses intelligente Segel an alle Schiffstypen angepasst werden kann, sei es für Neubauten oder bereits im Einsatz befindliche Schiffe, ohne die Besatzung zu stören. Diese Installation würde den Kraftstoffverbrauch um rund 20 % senken! Für Reedereien bedeutet das 20 % Einsparungen bei den Kraftstoffkosten…

Großversuche laufen

Michelin Wisamo ist keine verrückte Idee. Sie wird bereits entwickelt und auf einem Schiff, Le Pélican, getestet, das auf hoher See im Golf von Biskaya zwischen Pool (Vereinigtes Königreich) und Bilbao (Spanien) unterwegs ist. Dieser Einsatz dient dazu, den zweiten Prototyp mit einer Fläche von 100 m² unter realen Meeresbedingungen zu erproben.

Diese Tests sollen die Robustheit des Flügels bei starkem Wind auf offener See, die einfache automatische Bedienung und die Auswirkungen auf die Besatzung an Bord bestätigen. Bereits 600 Stunden Tests auf See wurden durchgeführt, die nächste Phase wird die Vergrößerung der Segelfläche auf 800 m² sein.

Die Serienproduktion des Michelin Wisamo Flügels könnte dann sehr schnell… starten.

AUCH LESEN: Kennen Sie dieses für die Straße zugelassene Schiff?

This page is translated from the original post "Wisamo, la voile gonflable révolutionnaire de Michelin" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Taxi & VTC

Die Taxis G7 wollen die blinden Flecken der inklusiven Mobilität schließen.

In der Übersicht