Ein autonomer Wasserstoffzug für 2026
Das Unternehmen Taxirail hat die Entwicklung eines Wasserstoffzugs mit Unterstützung der Agentur für ökologische Transformation (ADEME) angekündigt.
Die Ankündigung wurde in einer Mitteilung des Herstellers veröffentlicht. Nachhaltige Mobilität in ländlichen und vorstädtischen Gebieten. Dies ist jedenfalls das Ziel des Unternehmens, das eine Mobilität der neuen Generation in den verschiedenen Regionen ermöglichen wird.
Wie wird er funktionieren?
Der autonome Wasserstoffzug wird selbstständig sein und einen Service sieben Tage die Woche, 24 Stunden am Tag ermöglichen. Taxirail verfügt vor allem über ein eigenes Wasserstoffantriebssystem.
Der Wasserstoff speist die Brennstoffzellen, die zur Stromerzeugung genutzt werden, welche dann den Antrieb des Fahrzeugs ermöglicht.
Der Bau wird bald beginnen, mit dem Ziel, das Modell bis Ende 2023 auf der eigenen Teststrecke in Port-Jérôme-Sur-Seine zu erproben.
Ein Einsatz ab 2026
Der Zug soll ab 2026 in den Regionen eingesetzt werden. Ziel dieses neuen autonomen Wasserstoffzugs ist es, den Zugang zu einem Netz von Stationen zu erleichtern. Eine Verbindung zu städtischen Zentren, aber auch zu Wirtschafts- und wichtigen Servicezentren.
Das Ticketsystem wird in eine für alle zugängliche App integriert sein.
Dies ist nicht der einzige angekündigte Wasserstoffzug. Die SNCF hat die Einführung von Wasserstoff-TER angekündigt, die Ende 2025 eintreffen werden. Insgesamt werden es 12 sein.
Lesen Sie auch: Wasserstoff: 175 Millionen Euro zusätzliche Investitionen durch den Staat
This page is translated from the original post "Un train autonome à hydrogène pour 2026" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
