Xpeng X2: Wird Ihr nächstes Auto diese zweisitzige Drohne sein?

Kommentieren

Der chinesische Elektronikriese Xpeng hat den ersten bemannten Flug seines eVtol durchgeführt, den er ab 2025 kommerziell anbieten möchte.

Im Jargon der Luftfahrt spricht man von einem eVtol, das für „electric vertical take-off and landing“ steht, also ein elektrisches Luftfahrzeug mit vertikalem Start und Landung. Tatsächlich handelt es sich eher um eine sehr große Drohne, die im Fall des Xpeng X2 zwei Passagiere mit einem Gesamtgewicht von 160 kg befördern kann. Also 2 Personen à 80 kg. Vorsicht, nicht zu viele Pommes in der Kantine essen…

Mit einem Gewicht von 680 kg ist der X2 mit 8 Elektromotoren ausgestattet, jeweils zwei an jeder Ecke, um Ausfälle zu verhindern. Und für ängstliche Flieger gibt es einen Fallschirm, der bei einem Absturz aufgeht.

Beim ersten bemannten Flug über dem Xiang-Fluss in der Stadt Changsha (Provinz Hunan) legte der X2 etwa 1,5 Kilometer zurück und blieb 4 Minuten in der Luft. Die kommerzielle Version soll bis 2025 eine Flugzeit von 25 Minuten erreichen, was bedeutet, dass sie nur für kurze Einzelstrecken geeignet sein wird. Der Preis würde voraussichtlich zwischen 100.000 und 200.000 Euro liegen.

Es bleibt, die Feinabstimmung zu perfektionieren, die Leistung zu steigern… und die Behörden davon zu überzeugen, dass diese kleinen Geräte in 2 bis 10 Jahren das Mobilitätsangebot in der Stadt, in Vororten und auf dem Land ergänzen könnten.

AUCH LESEN: Abkommen zwischen AutoFlight und ADP zur Erprobung eines eVTOL unterzeichnet

This page is translated from the original post "Xpeng X2 : votre prochaine voiture sera-t-elle ce drone biplace ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Innovation

« askrnlt »: Renault hat einen virtuellen Verkaufsmitarbeiter eingestellt

In der Übersicht