Der angesagte E-Foil-Star des Sommers
Das E-Foil fasziniert. Dieses Surfboard, ausgestattet mit einem Elektromotor und einem Flossenflügel, fliegt über das Wasser und wird immer beliebter.
Das Konzept des E-Foils ist letztlich recht einfach. Ein dickes und relativ kleines Board, eine Finne mit einem unter dem Board verborgenen Elektromotor – und das war’s! Um die Leistung und Geschwindigkeit des Boards zu steuern, reicht eine einfache wasserdichte Bluetooth-Fernbedienung, ähnlich wie bei einem elektrischen Skateboard. Eine Batterie mit meist 35.000 mAh ist im Board untergebracht und bietet eine Laufzeit von anderthalb Stunden. Das ist mehr als ausreichend, da die Tätigkeit körperlich anstrengend bleibt! Die Aufladung dauert drei Stunden. Die Fernbedienung zeigt den Batteriestand in Echtzeit an und dient zum Einstellen der Reisegeschwindigkeit über ein Rädchen.
Sommer-Hit
Diesen Sommer haben Videos von Luftsurfern, die in etwa einem Meter Höhe unterwegs sind, die sozialen Netzwerke überschwemmt. Dieser Erfolg ist kein Zufall, denn nach allgemeiner Ansicht ermöglicht die Beherrschung der Technik und des Boards eine stetige Verbesserung, wodurch man sehr schnell Freude daran hat und bei jeder Fahrt versucht, weiter zu kommen. Trotz allem ist der Sport wegen der Höhe und der Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h gefährlich und hat im Sommer zahlreiche Notaufnahmen belastet.
Das E-Foil lebt neben dem Surfen
Das E-Foil soll nicht die Spots von Surfern erobern, die sich hauptsächlich dem Surffoil widmen, dem nicht motorisierten Verwandten des E-Foils. Auf See, einem See oder Fluss wird das elektrische Foil überall dort genutzt, wo es keine Wellen gibt, ohne Lärm oder Wasserverschmutzung. Das E-Foil könnte hingegen laute Jet-Skis ersetzen, die eine wahre Plage an den Stränden sind. Wenn die Modelle leichter und ergonomischer werden, könnte es sogar zu einem individuellen Verkehrsmittel auf Wasserstraßen werden.
Der durchschnittliche Preis für ein E-Foil liegt je nach Marke, Merkmalen und Funktionen zwischen 7.000 € und 15.000 €. Im Durchschnitt sollten Sie etwa 12.000 € für ein bewährtes und robustes Modell einplanen.
AUCH LESEN > Candela stellt sein erstes elektrisches Hydrofoil-Fährboot vor
This page is translated from the original post "L’e-foil star branchée de l’été" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
