Vor 49 Jahren begann der Concorde seinen Überschallbetrieb

Kommentieren
Concorde

Am 21. August 1976 erreichte die zivile Luftfahrt mit der Inbetriebnahme der Concorde einen historischen Meilenstein.

Als Ergebnis einer beispiellosen französisch-britischen Zusammenarbeit zwischen Aérospatiale und British Aircraft Corporation versprach die Concorde, Kontinente mit einer bis dahin nur Militärjets vorbehaltenen Geschwindigkeit zu verbinden – Mach 2, also mehr als 2.000 km/h.

Der erste kommerzielle Flug erfolgte gleichzeitig auf zwei Strecken: London–Bahrain für British Airways und Paris–Rio (mit Zwischenstopp in Dakar) für Air France. Das Ereignis schaffte es auf die Titelseiten der Zeitungen weltweit. Zum ersten Mal konnten Passagiere in Paris zu Mittag essen und in Rio zu Abend essen, während sie doppelt so schnell wie der Schall flogen.

Die Concorde war nicht nur ein Flugzeug. Sie verkörperte eine Vision des Fortschritts. Ihr stromlinienförmiger Rumpf, die kippbare Nase und die Deltaflügel waren sofort erkennbar. Konzipiert für Flüge in 18.000 m Höhe bot sie den Passagieren ein außergewöhnliches Panorama, der Himmel wurde dunkelblau und die Erdkrümmung war deutlich sichtbar.

Mit nur etwa hundert Sitzplätzen war das Borderlebnis fast wie in einem Privatjet. Technisch verfügte die Concorde über vier Rolls-Royce/Snecma Olympus Turbojet-Triebwerke und eine Struktur, die der intensiven Hitze standhielt, die durch das Überschallfliegen erzeugt wurde.

Zwischen Traum und Zwängen

Obwohl die Concorde Modernität verkörperte, blieb sie komplex und kostspielig. Ihr Treibstoffverbrauch war sehr hoch und der Überschallknall verbot Flüge mit Mach 2 über bewohntem Gebiet, wodurch das Flugzeug auf transozeanische Routen beschränkt war.

Trotz dieser Einschränkungen blieb die Concorde 27 Jahre im Betrieb und beförderte Staatsoberhäupter, Stars und vielbeschäftigte Geschäftsleute, bevor sie 2003 außer Dienst gestellt wurde.

Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

Heute bleibt die Concorde eine Legende der Luftfahrt. Kein anderes Verkehrsflugzeug hat seither ihre Geschwindigkeit erreicht. Überschall-Prototypen für den zivilen Gebrauch sind in der Entwicklung, doch noch fliegt keiner von ihnen. Für viele bleibt die Concorde das Symbol einer Ära, in der Technologie scheinbar alles möglich machte.

Vor neunundvierzig Jahren blickte die Welt bewundernd zum Himmel. Das Zeitalter des kommerziellen Überschallflugs hatte gerade begonnen. Selbst am Boden gefesselt, lässt die Concorde weiterhin träumen und erinnert daran, dass Kühnheit und Ingenieurskunst manchmal die Vorstellungskraft übersteigen können.

AUCH LESEN : Vor 67 Jahren erlosch der Automobil-Stern Packard

This page is translated from the original post "Il y a 49 ans, le Concorde entrait en service supersonique" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

In der Übersicht