Stéphane Bern präsentiert 100 Jahre Leidenschaft und Innovation bei den 24 Stunden von Le Mans (Video)

Kommentieren
24 Heures du Mans

Am 26. Mai 1923 nahm eine verrückte Idee in Le Mans Gestalt an: Rennen, die 24 Stunden ununterbrochen fahren.

Ein Jahrhundert später wirkt der Zauber der 24 Stunden von Le Mans immer noch. Nächsten Samstag um 15:00 Uhr startet die 93. Ausgabe, bei der die Giganten der Automobilwelt mit Alpine, Aston Martin, BMW, Cadillac, Ferrari, Peugeot, Porsche und Toyota auf der Rennstrecke stehen – in einem erbitterten Kampf um Ruhm.

Schon bei der ersten Ausgabe unterschied sich das Rennen in Le Mans von allem anderen. Es war keine einfache Geschwindigkeitsschau: Es war ein Kampf gegen die Zeit, Verschleiß, die Nacht, Müdigkeit… und gegen sich selbst. Als offenes Labor konzipiert, katapultierte das Rennen die automobile Innovation auf ein neues Niveau.

Scheibenbremsen, LED- und dann Laserlicht, alternative Kraftstoffe, Straßenbeläge, Hybridsysteme… so viele Innovationen wurden hier geboren oder erprobt, bevor sie unsere Alltagsautos ausstatteten. Heute mischt Wasserstoff mit, angetrieben vom Programm MissionH24. Sauberer, ehrgeiziger, immer noch spektakulär.

Eine epische Geschichte voller Dramen und Legenden

Le Mans ist mehr als nur ein Rennen. Es ist eine Saga. Bilder, die sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben: Bentley triumphierend in den 1920ern, der intensive Ford-Ferrari-Duell in den Sechzigern, der unwahrscheinliche Sieg von Mazda und seinem Rotationsmotor 1991, die unbarmherzige Dominanz von Audi und kürzlich die triumphale Rückkehr von Ferrari in der Hypercar-Klasse.

Jedes Jahrzehnt schrieb ein neues Kapitel, zwischen Dramen, Heldentaten und Momenten der Ewigkeit. Es ist diese einzigartige Mischung aus roher Leistung, perfekter Strategie und pulsierender Menschlichkeit, die die 24 Stunden von Le Mans neben dem Indy 500 und dem Grand Prix von Monaco zum Gipfel des Motorsports macht.

Seit der hundertsten Ausgabe 2023 zieht das Ereignis über 300.000 begeisterte Fans aus aller Welt an. Vor Ort, auf den Tribünen oder in den Boxen, kommt jeder, um das Le Mans-Erlebnis zu leben. Es ist ein mechanisches Fest, eine menschliche Gemeinschaft, pure Emotion.

Und morgen? Morgen ist schon heute. Die Ausgabe 2025 verspricht elektrisch zu werden – im übertragenen wie im wörtlichen Sinne. Ein Feld von 62 Wagen (gegenüber 33 im Jahr 1923), Branchenriesen, ein offeneres Rennen als je zuvor und ein einziges Ziel: Geschichte schreiben.

AUCH LESEN: Porsche enthüllt die 963 RSP, zivile Hypercar zu Ehren zweier Legenden

This page is translated from the original post "Stéphane Bern présente 100 ans de passion et d’innovation aux 24 Heures du Mans (Vidéo)" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Sport

Lynk & Co: Der erste chinesische Hersteller bei den 24 Stunden von Le Mans?

In der Übersicht