Wie der Hai den Treibstoffverbrauch von Flugzeugen senken wird
Flugzeuge mit einer von Haien inspirierten Haut zu überziehen, um ihren Kraftstoffverbrauch zu senken, das ist das Ziel des Start-ups MicroTau.
Die Natur ist im Bereich der Aerodynamik oft einen Schritt voraus. Das gilt für Haie, deren Haut mit Mikrorillen bedeckt ist, die den Wasserwiderstand verringern und ihr Gleiten verbessern. MicroTau, ein australisches Start-up, das auf Luftfahrt spezialisiert ist, hat dieses Phänomen mit einer technologischen Folie namens Riblet Modification Package nachgebildet, die aus länglichen Mikrostrukturen besteht, welche diese Textur imitieren.
Diese Folie ist dazu bestimmt, auf der äußeren Oberfläche von Flugzeugen angebracht zu werden: Rumpf, Flügel, Leitwerk und Triebwerksgondeln. Das Ergebnis? Eine Reduzierung des aerodynamischen Widerstands um bis zu 4 %, was sich direkt in einem geringeren Kraftstoffverbrauch und somit in niedrigeren CO₂-Emissionen niederschlägt.
Die am 23. Mai 2025 unterzeichnete Vereinbarung sieht vor, dass die spanische Fluggesellschaft Vueling die Zertifizierungsphase dieser Technologie unterstützt und diese nach Erhalt der Genehmigungen auf ihrer Airbus-A320-Flotte anwenden darf. Das spanische Unternehmen, das stark auf Innovation setzt, um seine Aktivitäten umweltfreundlicher zu gestalten, sieht darin einen wichtigen Schritt hin zur nachhaltigen Luftfahrt.
Wie funktioniert das?
Die Folie wird mittels eines patentierten Verfahrens namens Direct Contactless Microfabrication (DCM) hergestellt, einer fortschrittlichen photolithographischen Technik. Sie bietet mehrere Vorteile:
- Beständig gegen extreme Temperaturen (-55°C bis +85°C)
- Kompatibel mit Kraftstoffen und Motorölen
- Beeinträchtigt keine Sichtprüfungen
- Leicht: zwischen 60 und 80 kg zusätzlich für ein Schmalrumpfflugzeug, bis zu 300 kg für ein Großraumflugzeug
MicroTau verspricht nicht nur eine theoretische Technologie: Das Unternehmen führt bereits Flugtests in Australien und den USA durch, um die Wirksamkeit und Langlebigkeit ihrer Folien langfristig zu bestätigen. Die Hoffnung auf eine Zertifizierung bis Ende 2026 scheint realistisch.
Geld sparen, das sich lohnt
Die Verwendung der von MicroTau entwickelten „Haifischhaut“-Folie ist nicht nur ein symbolischer Umweltbeitrag, sondern auch eine wirtschaftlich strategische Entscheidung. Auf einer typischen Strecke wie Paris–Barcelona kann ein Airbus A320 bis zu 10 Flüge pro Tag durchführen. Im Durchschnitt verbraucht ein Flug etwa 3.375 Liter Kerosin, was bei den derzeitigen Marktpreisen (0,50 €/Liter) Kosten von ca. 1.687 € bedeutet. Dank der durch die Mikrostruktur verringerte Reibung könnte Vueling
Und darüber hinaus in der Luftfahrt?
Obwohl diese Hightech-„Haifischhaut“ zunächst für Flugzeuge gedacht ist, reicht ihr Potenzial weit über den Luftraum hinaus. Hochgeschwindigkeitszüge, Rennwagen, Drohnen oder sogar Schiffe könnten in Zukunft von dieser biomimetischen Technologie profitieren. Überall dort, wo der Widerstand die Leistung bremst – sei es bei hoher Geschwindigkeit oder in fluiden Umgebungen wie Luft oder Wasser – kann die Anwendung von Mikrostrukturen vom Riblet-Typ signifikante Verbesserungen beim Verbrauch oder der Geschwindigkeit bieten. Tests laufen derzeit im Bahn- und Schifffahrtssektor, während auch Rennfahrzeuge und Windkraftanlagen womöglich daran interessiert sind. Herausforderungen wie Verschleiß, Kosten und Anpassung an unterschiedliche Umgebungen müssen noch bewältigt werden, aber die Aussichten sind vielversprechend.
AUCH LESEN: Der Airbus A220 löst das Platzproblem für Handgepäck in der Kabine
This page is translated from the original post "Comment le requin abaissera la consommation des avions ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
