Die Herausforderung der 24 Stunden von Le Mans für H24EVO

Kommentieren
H24EVO hydrogène

Der 28. Januar 2025 markiert einen neuen entscheidenden Meilenstein für MissionH24 und seinen neuesten Prototyp, die H24EVO.

Den Prototyp H24EVO die Gerade der Hunaudières auf der großen Rennstrecke der 24 Stunden von Le Mans entlangfahren zu sehen, ist kein Traum mehr, sondern eine kurzfristige Realität. Seit seiner Gründung im Jahr 1906 hat sich der Automobile Club de l’Ouest (ACO), Veranstalter der 24 Stunden von Le Mans, als wichtiger Akteur der universellen Mobilität etabliert. Sicherheit, Leistung, Komfort und Energiemanagement sind zentrale Themen, auf denen der ACO und sein legendäres Rennen technologische Fortschritte beschleunigt haben.

Angesichts der Dringlichkeit der Dekarbonisierung des Verkehrs hat sich der ACO einem ehrgeizigen Ansatz für saubere Energien verschrieben. Im Jahr 2018 startete der ACO in Partnerschaft mit GreenGT, das zu H24Project wurde, MissionH24, ein Programm, das der Integration von Wasserstoff in den Motorsport gewidmet ist. Das Ziel ist klar: Ab 2028 eine ausschließlich dem Wasserstoff gewidmete Kategorie bei den 24 Stunden von Le Mans und der FIA-Weltmeisterschaft für Ausdauerfahrten einzuführen. Dieses Projekt vereint internationale Partner und stärkt so seine Reichweite und Ambition.

H24EVO, würdige Erbin des Geistes der 24 Stunden

Nach der LMPH2G und der H24 hat MissionH24 im Oktober 2023 eine dritte Phase mit einem neuen Prototypen eingeläutet: die H24EVO. Ein echter technologischer Durchbruch, dieses Fahrzeug vereint Brennstoffzelle, Elektromotoren und fortschrittliche Energiespeichersysteme. Entwickelt mit den neuesten Fortschritten renommierter technischer Partner, zielt die H24EVO auf reine Leistung ab, um mit Verbrennungsfahrzeugen zu konkurrieren.

Parallel dazu erforscht das Team einen neuen Ansatz: die Speicherung von flüssigem Wasserstoff. Diese Lösung, besser an die Anforderungen des Wettbewerbs angepasst, markiert einen Wendepunkt in der Innovation. Seit seinen Anfängen hat MissionH24 bedeutende Etappen erreicht: Langstreckenrennen, Betankung mit mobilen H2-Systemen und den Austausch von Fortschritten mit Forschungseinrichtungen.

Am 28. Januar wurde die H24EVO auf der Hyvolution Paris im Halle 4 des Messegeländes vor einem Pariser Publikum präsentiert. Wasserstoffexperten, Akteure des Motorsports, Forscher und Medien tauschten sich mit Pierre Fillon, Präsident des ACO, Jean-Michel Bouresche, CEO von H24Project, Bassel Aslan, technischer Direktor von MissionH24, und Nicolas Aubourg, Leiter der R&D Fahrwerk bei der FIA, aus. Gemeinsam bekräftigten sie ihr Engagement für eine nachhaltige Energiewende.

Ein pädagogischer Bereich bot zudem die Möglichkeit, Wasserstoff durch interaktive Demonstrationen zu entdecken, wie die DiscoverHY, ein Mini-Auto mit Brennstoffzelle. Diese Initiative veranschaulicht das Engagement von AdvancedH2Valley, einem Konsortium, dem der ACO angehört, zur Förderung von Wasserstoff in der Mobilität von morgen.

AUCH LESEN: Dieser Alpine Hy4 fährt mit Wasserstoff

This page is translated from the original post "Le défHy des 24 Heures du Mans pour H24EVO" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Sport

Lynk & Co: Der erste chinesische Hersteller bei den 24 Stunden von Le Mans?

In der Übersicht