Paris, weltweit Zweiter in urbaner Mobilität
Eine Studie des Oliver Wyman Forum und der Universität Berkeley stuft Paris unter 70 großen in dieser Studie betrachteten Städten auf den zweiten Platz ein.
Das dürfte den Hidalgo-Befürwortern einiges an Munition liefern. Die gemeinsame Studie des Oliver Wyman Forum und der Universität Berkeley bewertet 70 große Städte weltweit in einer Untersuchung zur urbanen Mobilität. Und die Stadt der Lichter landet auf dem zweiten Platz dieses Rankings, vor allem dank der in Paris immer präsenteren Fuß- und Radinfrastruktur. Auch die starke Betonung des öffentlichen Verkehrs und die Verdrängung der Autos werden erwähnt.
Paris belegt mit einem Wert von 66 % den zweiten Platz in dieser seit 2019 jährlich veröffentlichten Studie. Drei Kriterien definieren dieses Ranking: nachhaltige Mobilität, öffentlicher Verkehr und die Einführung von Technologie, ein Neuzugang in dieser Liste. Paris befindet sich in den Top 10 jeder Kategorie und sogar auf Platz fünf beim öffentlichen Verkehr.
Paris, überraschender zweiter Platz
Die Studie hebt die 250 Millionen hervor, die die Stadt zwischen 2021 und 2026 investiert, um etwa 180 km Radwege zu bauen. Paris profitierte auch von den für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 angelegten Radwegen. Der Périphérique wurde auf 50 km/h beschränkt und die Einrichtung einer verkehrsbeschränkten Zone (ZTL) hilft ebenfalls.
In Sachen Verkehr ist die Studie überschwänglich und erwähnt sogar ein „ausgezeichnetes U-Bahn-System“. Hier erwähnt die Studie die 500 Millionen, die die Stadt Paris in den Ausbau der Linie 14 investiert hat, die effizient und für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist. Das Grand-Paris-Projekt wird ebenfalls genannt und würde den Willen der Stadt belegen, ihr Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln zu verbessern.
Die Einführung von Technologie ist dagegen nicht die Stärke der französischen Hauptstadt. San Francisco zum Beispiel steht an erster Stelle des Rankings dank der großen Zahl autonomer Fahrzeuge im Einsatz. Aber weltweit bleibt die Zahl der Städte, die Technologien wie autonome Busse oder fliegende Taxis eingeführt haben, gering, sodass Paris relativ weit oben in diesem Ranking bleiben kann.
Es bleibt nur noch, Teslas Robotaxis herbeizuholen, und Paris könnte Platz eins im weltweiten Ranking der urbanen Mobilität erreichen. Die Pariser beschweren sich gerne, aber die Fakten sprechen für sich.
Zum Weiterlesen: Die öffentlichen Verkehrsmittel in Île-de-France werden immer teurer
This page is translated from the original post "Paris, deuxième de la mobilité urbaine à l’échelle mondiale" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
