Und wenn ein japanischer Autohersteller Tesla einen Ippon verpasst?

Kommentieren
THK japanischer Hersteller

Als Zulieferer der größten Automobilhersteller der Welt hat der japanische THK beschlossen, sein erstes 100 % elektrisches Modell auf den Markt zu bringen.

Ohne die Bedeutung der japanischen Hersteller kleinzureden, muss man anerkennen, dass der elektrische Wandel der letzten Jahre eher Tesla und den chinesischen Herstellern zu verdanken ist. Die anderen amerikanischen und europäischen Hersteller versuchen zwar, an den mit Volldampf fahrenden Zug anzuknüpfen, aber wie schwierig das ist, wenn man sich meist damit begnügt, Elektromotoren an die Stelle der Verbrennungsmotoren zu setzen !

Die japanischen Marken, an erster Stelle Toyota, Nissan und Honda, gingen äußerst vorsichtig vor: Sie brachten zwar einige rein elektrische Modelle auf den Markt, setzten aber überwiegend auf Hybridlösungen, um ihre Modellpaletten zu elektrifizieren. Eine wenig spektakuläre, aber letztlich erfolgreiche Strategie, denn heute sind Hybride die gefragten Modelle.

Doch das 100%-Elektro-Modell von Tesla inspiriert heute einen neuen Akteur im Land der aufgehenden Sonne. Gegründet 1971 in Tokio, THK wurde durch seine Werkzeugmaschinen und Technologien bekannt, die heute die größten Automobilhersteller weltweit über siebenunddreißig Fabriken ausstatten. THK ist in Europa deutlich präsent, unter anderem mit einem Werk in Ensisheim, Frankreich. Es handelt sich also nicht um ein fragiles Einhorn, sondern um einen Konzern mit ausreichend starken Schultern, um sich ins Rennen zu wagen.

Und wenn man schon ein Auto produziert, dann am besten als Schaufenster für das in mehr als 50 Jahren aufgebaute Know-how. Die LSR-05, die ihre europäische Premiere auf dem Mondial de l’Auto feiern wird, ist kein Prototyp, sondern ein fahrbereites Fahrzeug, ausgestattet mit einer Reihe von THK-Technologien wie vier Radnabenmotoren mit integriertem Lenksystem, einer aktiven Federung und einem berührungslosen Induktions-Ladesystem. Es handelt sich um ein großes viersitziges Crossover-Coupé mit den Maßen 4995 mm Länge, 1965 mm Breite und 1530 mm Höhe. Mit seinen gegenläufig öffnenden Türen und seiner sportlichen Linienführung macht es zweifellos Eindruck.

AUCH LESEN : Hier die wichtigsten Hersteller, die auf dem Mondial de l’Auto vertreten sind

This page is translated from the original post "Et si un constructeur japonais mettait Tesla Ippon ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

100.000 Skoda Elroq in weniger als einem Jahr produziert

In der Übersicht