Leapmotor enthüllt seine Preise in Frankreich – mit einigen Überraschungen

Kommentieren
Leapmotor C10 T03

Trojanisches Pferd aus China für die einen, europäischer Opportunismus für die anderen – die Ankunft von Leapmotor in Frankreich sorgt weiterhin für Gesprächsstoff.

Unter einer 51/49%-Beteiligung durch Stellantis betrieben, zielt diese strategische Partnerschaft darauf ab, den Verkauf der Leapmotor-Modelle weltweit zu erschwinglichen Preisen auszubauen – selbstverständlich mit Ausnahme Chinas. Dafür stellt Stellantis seinem Partner seine Standorte und sein kommerzielles Know‑how zur Verfügung.

Unter Nutzung dieser Vertriebswege von Stellantis wird sich die Zahl der Leapmotor-Vertriebspunkte in Europa von 350 Ende 2024 auf 500 bis 2026 erhöhen. Außerdem ist geplant, in den nächsten drei Jahren jeweils ein Modell pro Jahr auf den Markt zu bringen. Die zunächst wichtigsten europäischen Märkte sind Belgien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Portugal, Rumänien, Spanien, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Ab dem 4. Quartal 2024 werden die kommerziellen Aktivitäten auf Afrika (Türkei, Israel und französische Überseegebiete), den asiatisch-pazifischen Raum (Australien, Neuseeland, Thailand, Malaysia) sowie nach Südamerika (Brasilien und Chile) ausgeweitet.

Zögerlicher Ansatz

Der europäische Vorstoß von Leapmotor beginnt mit zwei komplementären 100% elektrischen Modellen, dem SUV C10 und der 4‑türigen Kompaktlimousine T03. Während die T03 in Europa bereits gut bekannt ist mit ihren 95 PS und 265 km WLTP‑Reichweite, ist der C10 etwas weniger geläufig. Mit einer Länge von 4.739 mm, einer Breite von 1.900 mm, einer Höhe von 1.680 mm und einem Radstand von 2.825 mm bietet er einen Kofferraum von 435 Litern, der mit umgeklappten Rücksitzen auf 1.410 Liter erweitert werden kann. Kleine nette Besonderheit: Bei komplett umgeklappten Vorder‑ und Rücksitzen kann der C10 in ein Doppelbett von 1,8 Metern Länge und 1,2 Metern Breite verwandelt werden. Ausgestattet mit einem 160 kW (218 PS) Motor verfügt der C10 über ein 69,9‑kWh‑Batteriepaket, das eine WLTP‑Reichweite von 420 km garantiert. Nichts Außergewöhnliches, und preislich ist er nicht gerade Low‑Cost – die Palette beginnt bei 36.400 Euro, mit einem Einführungsangebot von 34.900 Euro für die ersten Kunden. Der Vergleich mit dem etwas teureren Tesla Model Y fällt zugunsten des chinesischen Modells nicht aus.

Die Leapmotor T03 wird ab 19.500 Euro angeboten, mit einem Einführungsangebot von 18.900 Euro. Das Fahrzeug sollte in Kürze von der ökologischen Prämie in Höhe von 4.000 Euro profitieren, was es eindeutig sehr interessant macht! Die T03 wird auch als Langzeitmiete verfügbar sein, ab 79 Euro. Am Ende ist sie die große Gewinnerin dieser Präsentation – und ehrlich gesagt hatten wir nicht mit ihr gerechnet.

AUCH LESEN : Die Leapmotor‑Armada ist auf dem Weg nach Europa

This page is translated from the original post "Leapmotor dévoile ses tarifs en France avec quelques surprises" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

An wen plant Tesla, seine alten, neuen und abgelaufenen Model Y zu verkaufen?

In der Übersicht