Wie viel kostet das Aufladen eines Elektroautos?
Aufladung zu Hause, in einem öffentlichen Parkplatz, an einer städtischen Ladestation oder auf der Autobahn. So viele Möglichkeiten und so viele unterschiedliche Tarife.
Laut der neuesten Qovoltis-Studie variiert die Kosten für das Aufladen eines Elektrofahrzeugs für 100 km Fahrt zwischen 2,5 Euro und 10,6 Euro, und die Ladezeit kann weniger als 5 Minuten bis nahezu 8 Stunden betragen! Wir sind weit entfernt von der Centjägerei pro Liter, die wir von Verbrennerfahrzeugen gewohnt sind. Die Elektromobilitätsrevolution geht logischerweise mit einem Wandel im Verbrauchs- und Nutzungsverhalten einher. Hier einige Informationen, Tipps und Tricks, die Sie bei diesem nachhaltigen Übergang begleiten sollen.
Unendliche Tarife
Ein Elektrofahrzeug verbraucht etwa 18 kWh, um 100 km zurückzulegen. Basierend darauf kostet eine Ladung an einer Schnellladestation auf der Autobahn 10,6 Euro, zu Hause hingegen 5,30 Euro. Mit einer intelligenten Ladestation, die günstige Ladezeiten erkennt (Niedertarifzeiten, Ladeleistungsoptimierung usw.), kann diese „Hausladung“ sogar auf 2,50 Euro sinken. Zwar ist der Kostenunterschied enorm, doch auch die Ladezeit ist ein wichtiger Faktor. An einer klassischen 220V-Haushaltssteckdose dauert das Laden von 18 kWh etwa 7 Stunden 50 Minuten, während es an einem 250 kW Schnellladegerät nur 4 Minuten 30 Sekunden sind. Mit einer 7,4 kW Heimladestation benötigt man ca. 2 Stunden 25 Minuten und mit einer 22 kW Heimladestation etwa 50 Minuten.
Ein einziger Rat: Vermeiden Sie, außer in Ausnahmefällen, die öffentlichen Ladestationen in Paris, die eine regelrechte Abzocke sind, vergleichbar mit den Parkgebühren! Ein Monatsabonnement für einen Parkplatz mit unbegrenztem Ladevolumen bleibt die beste Lösung für Pariser, die in Wohnungen leben.
Auf der Autobahn schwanken die Preise täglich je nach Angebot und Verfügbarkeit, aber Schnellladestationen sind in der Regel recht teuer, weil unvermeidbar. Beschweren Sie sich nicht, denn das gilt auch für Kraftstoff auf Autobahnen. Zum Beispiel berechnet eine Ionity-Ladestation 39 Cent pro kWh bei 50 kW Stationen und 69 Cent bei 350 kW Stationen. Eine Tesla-Ladestation verlangt 36 Cent pro kWh, aber 57 Cent/kWh für „Nicht-Tesla“-Fahrzeuge. Es gibt eine Lösung zur Kostenreduzierung, wenn Sie viel fahren: Abonnements. Mit einem Abonnement bei Ionity, Fastned und TotalEnergies sind Sie auf der sicheren Seite! Schon eines dieser drei zusammen mit dem Tesla-Service genügt, wenn Sie regelmäßig am Wochenende oder in den Ferien dieselbe Strecke fahren. Ulys und Chargemap bieten beispielsweise Multi-Anbieter-Abonnements zu attraktiven Preisen in Kombination mit effizienten Apps an.
Aber hier die goldene Regel, wenn Sie Ihre Fahrt mit einem Elektroauto auf der Autobahn optimal nutzen wollen: Suchen Sie eine einladende Ladestation auf der Strecke, schließen Sie Ihr Fahrzeug an, ohne auf 100 % zu laden, und nutzen Sie die bewährte Pause für Watt/Kaffee/Toilette so oft wie nötig, ganz stressfrei.
Das heimische Ladegerät – wer und wie?
Die Kosten für das Laden eines Elektroautos mit einer Batteriekapazität von 50 kWh zu Hause liegen bei etwa 3,40 Euro pro 100 km mit einer Wallbox. Laut Engie liegen die Heimladekosten für 100 km zwischen 1,34 und 3,70 Euro. Im Detail sind es zwischen 2,22 und 3,70 Euro zu Spitzenzeiten (je nach Ladestation und Fahrzeugverbrauch) und zwischen 1,34 und 2,24 Euro in Niedertarifzeiten. Um die beste Wahl zu treffen, empfehlen wir Ihnen mehr denn je, sich an Ihren Händler zu wenden, der Ihnen die besten Ratschläge geben kann und Sie über mögliche Förderungen informiert. Alle Marken schulen heute ihre Verkäufer regelmäßig, um Ihre Fragen kompetent beantworten zu können. Der Kundenservice ist nicht tot!
Seien Sie zum Schluss clever. Es gibt kostenlose Ladestationen auf Parkplätzen von Einkaufszentren zum Beispiel. Die Parkplätze mancher Hotels und Restaurants sind ebenfalls mit Ladepunkten ausgestattet. Sie können auch Ihren Arbeitgeber bitten, Ihnen eine Steckdose zur Verfügung zu stellen. Aber eines ist sicher: Auf diese wenigen Ladestationen sollten Sie sich im Alltag nicht verlassen, um Ihre Batterie voll zu halten.
This page is translated from the original post "Combien coûte la recharge d’une voiture électrique ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
