Cityscoot spielt um sein Überleben

Kommentieren
Cityscoot Paris

Das Handelsgericht prüft heute ein Übernahmeangebot für das Pariser E-Scooter-Verleihunternehmen Cityscoot.

Am Donnerstag, den 6. Juli 2023, blickte Cityscoot voller Zuversicht in die Zukunft. Die Stadtverwaltung von Paris hatte offiziell die Gewinner der Ausschreibung für elektrische E-Scooter im freien Zugang in der Hauptstadt bekanntgegeben und dem Verleihunternehmen die Ehre zuteilwerden lassen, zu den drei zugelassenen Betreibern in der Stadt zu gehören, verbunden mit einem neuen Mandat für fünf Jahre.

Vier Monate später war das Fest schon vorbei. Mitte November hatte das Unternehmen beim Handelsgericht Paris die Zahlungsunfähigkeit angemeldet und „um Schutz gebeten“, um Zeit zu gewinnen, neue Investoren zu finden, die die neue elektrische Flotte bereitstellen sollen, die ab 2024 schrittweise für die Kunden verfügbar gemacht werden soll. Man kam diesem Anliegen nach und setzte das Unternehmen unter gerichtliche Kontrolle mit Fortführung der Geschäftstätigkeit.

Das Handelsgericht muss heute über das Übernahmeangebot des spanischen Unternehmens Cooltra entscheiden. Im Falle einer Ablehnung würden die kleinen blauen E-Scooter sofort aus den Straßen der Hauptstadt verschwinden.

Cityscoot gibt an, in Paris 2.500 Fahrzeuge zu betreiben, die regelmäßig von 250.000 aktiven Nutzern verwendet werden, mit insgesamt 18 Millionen Fahrten seit der Gründung im Jahr 2014. Neben Paris und 17 angrenzenden Vororten ist Cityscoot auch in Italien, in Mailand und Turin, tätig.

Anfang 2023 erlitt das Unternehmen einen ersten Rückschlag, als die Stadt Nizza entschied, den Betreiber, der seit 2018 auf ihrem Gebiet tätig war, auszutauschen. Seitdem vertraut sie auf Yego, das einen ähnlichen Dienst anbietet, aber bereit war, eine höhere Gebühr zu zahlen. Im Interview mit Le Figaro hatte Cityscoot ein „Auktionsgebührensystem“ kritisiert, das seiner Meinung nach die Branche gefährde. „Wenn sich dieser Ansatz durchsetzt, wird es in den kommenden Jahren keine Akteure dieser Art mehr geben“, erklärte der Betreiber damals. Das Problem scheint tiefer zu liegen…

This page is translated from the original post "Cityscoot joue sa survie" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

In der Übersicht