Samsons fliegendes Auto gewinnt an Höhe

Kommentieren
Samson Switchblade

14 Jahre nach dem Start dieses verrückten Projekts ist es Samson gelungen, seine Switchblade fliegen zu lassen. Eine Video-Zusammenfassung dieses Erfolgs.

Ein straßenzugelassenes Dreirad, das sich durch einen Knopfdruck in ein Flugzeug verwandelt und mit 200 mph (322 km/h) fliegen kann – die Samson Switchblade hat eine neue Stufe erreicht. Ein Jahr nachdem sie ihre Zulassung und Flugerlaubnis von der Federal Aviation Administration, der amerikanischen Luftfahrtbehörde, erhalten hat, und 14 Jahre nach der ersten Ankündigung, ist die Switchblade offiziell abgehoben.

Samson Switchblade

Diese Premiere fand am internationalen Flughafen Grant County in Moses Lake im Bundesstaat Washington statt. Die Switchblade hob ab, erreichte eine Höhe von 500 Fuß (150 m), kehrte um und landete etwa sechs Minuten später wieder.

Samson hat bereits 2.300 Vorbestellungen für die Switchblade aus 57 verschiedenen Ländern zu einem geschätzten Preis von 170.000 US-Dollar erhalten. Das unterstreicht, dass es definitiv einen Markt für ein straßentaugliches Flugzeug gibt. Der Clou dieses Projekts liegt im dreirädrigen Design des Fahrzeugs, das in vielen Rechtsgebieten als motorisiertes Dreirad gilt. Die Zulassungsanforderungen sind dadurch deutlich weniger restriktiv als bei einem Auto, was den Straßen-Zertifizierungsprozess erheblich vereinfacht.

Drei Räder bedeuten Instabilität, und die prognostizierte Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h auf der Straße mit eingeklappten Flügeln und Heck ist sicherlich sehr optimistisch. Im Flugmodus wird das Hybridfahrzeug dagegen seine Zusagen vermutlich halten können: eine Geschwindigkeit von 200 mph (322 km/h) und eine Flughöhe von 13.000 Fuß (4000 m). Der handelsübliche 125-Liter-Kraftstofftank bietet eine Reichweite von bis zu 500 Meilen (805 km).

AUCH LESEN: AutoFlight startet mit Falcon durch

This page is translated from the original post "La voiture volante de Samson prend de l’altitude" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

In der Übersicht