Priorität für Diesel und Benzin beim Skoda Kodiaq

Kommentieren
Skoda Kodiaq

Der Skoda Kodiaq der zweiten Generation erhält endlich einen Hybridantrieb, legt aber weiterhin großen Wert auf Verbrennungsmotoren.

Mit der zweiten Generation des Kodiaq macht Skoda einen weiteren Schritt bei seinem großen Familien-SUV mit 7 Sitzen. Er ist jetzt mit einem aggressiveren Design und noch mehr Platz ausgestattet, insbesondere für die Passagiere der dritten Sitzreihe. Der Innenraum entwickelt sich hin zu mehr Schlichtheit mit einem 12,9-Zoll-Touchscreen, der Verlagerung des Schalthebels auf die Lenksäule sowie einer intelligenten Kombination aus manuellen und digitalen Bedienelementen. Der Kodiaq wird weiterhin mit 2- und 4-Radantrieb angeboten.

Der Elektrifizierte auf ein Minimum reduziert

Die Modellpalette umfasst zwei Benzinmotoren und zwei Dieselmotoren mit Leistungen von 110 kW (150 PS) bis 150 kW (204 PS). Der 2,0 TDI mit 142 kW (193 PS) und der 2,0 TSI mit 150 kW (204 PS) sind serienmäßig mit Allradantrieb ausgestattet. 

Skoda bietet endlich eine Plug-in-Hybrid-Version an, ein Novum für den Kodiaq. Diese bietet eine angegebene elektrische Reichweite von über 100 Kilometern. Skoda trifft somit die bewusste Entscheidung, zum Start seines neuen großen SUVs den Verbrennungsmotor zu priorisieren. Bis heute wurden keine Ankündigungen zur Entwicklung einer umfangreicheren Hybridpalette oder einer elektrischen Version gemacht.

Technologie und Nachhaltigkeit

Der Kodiaq der zweiten Generation zeichnet sich durch den Einsatz nachhaltiger Materialien und innovativer Technologien wie die Full Matrix LED-Scheinwerfer der zweiten Generation aus. Der Kodiaq iV, Skodas erstes Plug-in-Hybrid-SUV, bietet außerdem eine Gesamtleistung von 150 kW (204 PS) und eine 100 % elektrische Reichweite von 100 km.

Der Pionier der Skoda-SUVs

Als erstes Modell der Skoda-SUV-Reihe hat der Kodiaq die typische Nomenklatur etabliert, die alle SUVs des tschechischen Herstellers tragen: Ihr Name beginnt mit einem „K“ und endet mit einem „q“. Dank seines außergewöhnlichen Platzangebots für bis zu sieben Passagiere und seiner fortschrittlichen Technologie wurde der Kodiaq schnell zu einem der wichtigsten Modelle von Skoda. Ende Mai 2023 wurden 792.000 Einheiten in insgesamt 60 Ländern verkauft. Die wichtigsten Märkte für das große SUV sind China mit 160.000 verkauften Einheiten bis Ende 2022 und Deutschland mit 114.200 Einheiten. Es folgen das Vereinigte Königreich und die Tschechische Republik mit jeweils 47.200 und 42.400 Einheiten. Somit hat der Kodiaq maßgeblich zum internationalen Wachstum von Skoda beigetragen.

ZUM THEMA > Mehr Leistung und Reichweite für den Skoda Enyaq

This page is translated from the original post "Priorité au diesel et à l’essence pour le Skoda Kodiaq" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht