Neuer Renault Master, immer vernetzter

Kommentieren
Renault Master

Mit über 40 verfügbaren Karosserievarianten und einer unendlichen Anzahl von Umbaukombinationen bleibt der Renault Master der König der Nutzfahrzeuge.

Optisch steht man eindeutig vor einem Renault Master, dabei findet man die neuen stilistischen Markenzeichen der Marke wieder. Dennoch erkennt man die umfangreiche Arbeit am Aerodynamikdesign, die ihm eine hervorragende Effizienz in seiner Klasse verleiht, unabhängig von der verwendeten Energiequelle. Kurze Motorhaube, vorgerückte und geneigte Windschutzscheibe, Design der Außenspiegel, Luftführungsschlitze im Stoßfänger, verengter Heckbereich, abfallendes Dach, usw. Diese Arbeit ermöglichte bei den Elektroversionen eine Verbrauchsreduktion um 20 % im Vergleich zum aktuellen Master und verbessert zudem den akustischen Komfort im Fahrerhaus.

Seit seiner Markteinführung im Jahr 1980 wurden über drei Millionen Exemplare des Renault Master verkauft, die stets in Frankreich in Batilly nahe Metz gefertigt wurden. Das steht für eine reiche Geschichte von über 40 Jahren mit den ersten drei Generationen und einen deutlichen Erfolg mit einer historischen Marktführerschaft in Europa in seiner Klasse. Doch um dauerhaft erfolgreich zu sein, muss man sich erneuern – und die neue Multi-Energie-Plattform ist darauf ausgelegt, allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Im Katalog finden sich die effizienten Blue dCi-Dieselmotoren mit 105 bis 170 PS sowie die Elektromotoren mit 96 oder 105 kW Leistung und Batteriekapazitäten von 40 oder 87 kWh, letztere bietet eine WLTP-Reichweite von über 410 km. Eine Wasserstoff-Version befindet sich ebenfalls in der Entwicklung.

Der neue Renault Master bietet ein hochwertiges Interieur, das dem von Pkw-Modellen der Marke nahekommt. Das in S-Form gestaltete Armaturenbrett, zum Fahrer hin ausgerichtet, trägt zur Vergrößerung des Innenraums bei. Es verwendet hochwertige Materialien und ein serienmäßiges 10-Zoll-Display in der gesamten Modellpalette. Die Rückenlehne des mittleren Sitzes lässt sich zu einem Arbeitstisch umklappen, und die Sitzfläche hebt sich, um Zugang zu einem eigens für einen PC vorgesehenen Stauraum zu gewähren. USB-C-Anschlüsse ermöglichen das Aufladen elektronischer Geräte.

Die 100 % elektrischen Versionen des neuen Renault Master bieten zwei Motorisierungen mit 96 oder 105 kW, jeweils mit einem Drehmoment von 300 Nm, ausgestattet mit Batterien von 40 kWh (180 km WLTP-Reichweite) beziehungsweise 87 kWh (über 410 km WLTP-Reichweite).

Dies ermöglicht dem neuen Renault Master rekordverdächtige Werte mit einer Nutzlast von 1.625 kg bei Führerscheinklasse B, einer Reichweite von über 410 km WLTP und einer Anhängelast von 2,5 Tonnen. Der Verbrauch bleibt moderat, mit einem WLTP-Wert von 21 kWh/100 km bei der Version mit 87-kWh-Batterie, dank eines innovativen Thermomanagementsystems. Das Schnellladen mit 130 kW DC ermöglicht in 30 Minuten eine Reichweite von 229 km. Zu Hause kann vom Ladezustand 10 % auf 100 % in weniger als vier Stunden mit einer 22 kW AC-Wallbox geladen werden.

Der neue Renault Master wird in den elektrischen Versionen V2X-Funktionen bieten: Vehicle-To-Load (V2L) und Vehicle-To-Grid (V2G). Dazu gehört die Möglichkeit, externe Geräte (V2L, vom Fahrzeug zu einem elektrischen Gerät) über eine Steckdose im Innenraum, im Ladebereich oder über einen Adapter an der Ladebuchse zu versorgen – geeignet für mobile Geräte (Werkzeug, IT etc.) oder für durch Aufbauhersteller integrierte Ausstattungen (Kühlkoffer, motorisierter Ladebordwand, Bus mit zusätzlicher Heiz-/Klimaanlage usw.) direkt von der Batterie.

Der neue Renault Master kann sich auch ins Netz integrieren und Energie aus seinen Batterien ins Stromnetz einspeisen (V2G-Funktion, vom Fahrzeug ins Stromnetz), dank eines bidirektionalen Ladegeräts.

Als Multi-Energie-Aerovan der neuen Generation wird dieser neue Renault Master ab Frühjahr 2024 auf den Markt kommen.

AUCH LESEN: Bento, die clevere Box von Mobilize

This page is translated from the original post "Nouveau Renault Master, toujours plus branché" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

In der Übersicht