Wie reagiert ein LKW auf Eis und Schnee?
Während der Winter naht, gibt Mercedes Truck France Einblicke in die Herausforderungen, denen diese Riesen der Straße bei Kälte ausgesetzt sind.
Temperaturen unter Null, verschneite oder vereiste Straßen, verminderte Beleuchtung und schlechte Sicht: Der Winter stellt für Lkw und Fahrer stets eine besondere Herausforderung dar. Selbstverständlich müssen batterieelektrische Lkw wie der eActros auch unter schwierigen Wetterbedingungen einsatzfähig bleiben. Die Transportunternehmen stellen an sie dieselben Anforderungen wie an Fahrzeuge mit Dieselmotor. Doch worauf kommt es wirklich an, wenn es darum geht, den eActros im Winter zu fahren? Die folgenden Fragen und Antworten beleuchten einige Schlüsselaspekte.
Wie reagieren die Batterien eines Elektro-Lkw auf niedrige Temperaturen?
Unabhängig von der verwendeten Zelltechnologie steigt bei sinkender Batterietemperatur durch Kälteeinfluss der Innenwiderstand der Batterie an. Dies führt zu einem höheren Leistungsverlust, sodass etwas weniger Energie genutzt werden kann.
Bis zu welchem unter Null liegenden Temperaturwert können die Batterien noch geladen werden?
Beim eActros schaltet sich bei niedrigen Temperaturen während des Ladevorgangs automatisch die Heizung ein. Diese erwärmt die Batterie so lange, bis Strom wieder fließen kann und die Batterie geladen werden darf. Bei Temperaturen unter minus 19 Grad wechselt das Hochvolt-Batteriesystem in den Selbstschutzmodus, um die Lebensdauer der Zellen zu erhalten.
Bis zu welchem Ladezustand können die Batterien bei extrem niedrigen Temperaturen geladen werden?
In der Regel gibt es keine Untergrenze. Das Fahrzeug schaltet sich rechtzeitig ab, bevor eine Tiefentladung eintritt. Unabhängig von der Temperatur wird die Batterie immer zu 100 % geladen, sofern der Fahrer keine andere Entscheidung trifft.
Welche Faktoren können die Ladezeit der Hochvolt-Batterie verlängern?
Zum Beispiel niedrige oder sehr hohe Batterietemperaturen. Auch die maximal verfügbare Ladeströme der Ladestation oder Einstellungen im Bordcomputer, etwa zur Ladebegrenzung, können die Ladezeiten negativ beeinflussen.
Wie stark reduziert sich die Reichweite bei großer Kälte?
Eine pauschale Antwort ist nicht möglich, da viele Faktoren eine Rolle spielen. Bei starker Kälte ist es in jedem Fall sinnvoll, Fahrerhaus und Batterie zu heizen. Zudem ist zu beachten, dass der Rollwiderstand der Reifen und die Aerodynamik des kalten Luftstroms bei niedriger Temperatur höher sind. Kalte Antriebswellenlager erhöhen ebenfalls den Widerstand, was den Verbrauch steigen lässt. Allerdings gleicht sich dieser Mehraufwand mit zunehmendem Fahrbetrieb und Betriebswärme wieder aus. Insgesamt ist der Verbrauch unter Winterbedingungen zu Beginn höher und verbessert sich im Tagesverlauf.
Verhält sich ein Elektro-Lkw auf verschneiter Straße anders als ein Diesel-Lkw?
Umfangreiche Wintertests von Mercedes-Benz Trucks haben gezeigt, dass der eActros auch auf verschneiten Straßen keine Einschränkungen hat. Dank des durch die Positionierung der Batterien gesenkten Schwerpunktes bietet der eActros ausgezeichnete Traktion neben einer hohen Fahrdynamik. Zudem tragen die installierten Fahrassistenz- und Kontrollsysteme zur Sicherheit bei.
Können bei einem Elektro-Lkw Schneeketten montiert werden?
Ja, hinsichtlich der Konstruktion bestehen diesbezüglich keine Einschränkungen.
This page is translated from the original post "Comment réagit un camion face à la glace et la neige ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
