Daihatsu Copen Vision, zukünftiger Rivalen des Mazda MX-5?

Kommentieren
Daihatsu Copen Vision

Der selbsternannte Rivale der Mazda MX-5, der Daihatsu Copen, hat sich bisher nicht auf das Niveau seines prestigeträchtigen Konkurrenten heben können.

Obwohl es sich nur um ein Konzept handelt, wirkt der Vision Copen, der auf der Japan Mobility Show in Tokio vorgestellt wurde, in Bezug auf das äußere und innere Design sehr nah an einem Serienmodell. Das lässt vermuten, dass er bald bei einem Händler zu sehen sein wird.

Dieser neue Copen ist eine modernisierte und größere Version der allerersten Generation, die 2002 debütierte. Er übernimmt die runden Front- und Rückleuchten, die an allen vier Ecken angebracht sind, sowie die Grundlinie des ursprünglichen kleinen Kei-Car-Cabriolets.

Was die Maße betrifft, so ist er zwar etwas kleiner als eine Mazda MX-5, nimmt jedoch mit 3.835 mm Länge, 1.695 mm Breite und 1.265 mm Höhe an Volumen zu. Diese vergrößerten Abmessungen mit immerhin 440 mm mehr Länge, kombiniert mit einem Radstand von 2.415 mm, verleihen ihm im Vergleich zu seinem winzigen Vorgänger ein weniger spielzeughaftes Erscheinungsbild.

Der Innenraum bleibt schlicht, modernisiert sich aber mit einem nüchternen digitalen Cockpit, Touch-Bedienelementen auf der Mittelkonsole und einem Satz Sportsitze.

Schließlich verzichtet Daihatsu auf den 658-ccm-Motor des Copen Kei und setzt stattdessen auf einen 1,3-Liter-Motor, der leider wahrscheinlich mit einem Automatikgetriebe gekoppelt ist. Daihatsu betont, dass dieser Flex-Fuel-Motor mit allen auf dem Markt erhältlichen CO2-neutralen Kraftstoffen betrieben werden kann.

Alles in allem kein Grund, die Königin MX-5 ernsthaft ins Wanken zu bringen, aber ein interessanter Ansatz für ein Spaßfahrzeug, das auf den asiatischen Märkten, die diesen Modelltyp schätzen, seine Berechtigung finden könnte, bevor es vielleicht seinen Versuch in Europa wagt.

This page is translated from the original post "Daihatsu Copen Vision, future rivale de la Mazda MX-5 ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

100.000 Skoda Elroq in weniger als einem Jahr produziert

In der Übersicht