Der neue Wasserstoffprototyp MissionH24

Kommentieren
MissionH24

MissionH24, ein gemeinsames Projekt des Automobile Club de l’Ouest und H24Project, hat einen völlig neuen wasserstoffbetriebenen Elektrowagen-Prototyp vorgestellt.

Dieser völlig neue, sportlichere wasserstoffbetriebene Elektrowagen-Prototyp verfolgt andere Ambitionen. Nachdem MissionH24 Wasserstoff bereits auf der Rennstrecke eingeführt hat, bringt es jetzt Wasserstoff in den Wettbewerb, für ein CO2-emissionsfreies Rennen. 

Ziel Le Mans

Zwei erste Prototypen, LMPH2G und H24, legten die Grundlagen der Vision von MissionH24 für den Motorsport von morgen. Wasserstoff-Brennstoffzelle, Elektromotor, Tanks, Batterie, Reifen, Aerodynamik, Fahrgestell… alle sind für optimale Leistung konzipiert. Null Emissionen. Eine bahnbrechende industrielle Herausforderung.

Wasserstoff-Brennstoffzelle

Der neue Prototyp des MissionH24-Programms ist mit einem Wasserstoff-Brennstoffzellensystem von Symbio ausgestattet, das eine Multi-Stack-Technologie der nächsten Generation verwendet. Die Brennstoffzelle besteht aus Platten und Membranen, in denen eine elektrochemische Reaktion Strom sowie Wärme und Wasser erzeugt. Die maximale Nettoleistung beträgt 300 kW. Der Gewinn wird auf +50 % gegenüber dem System geschätzt, das in der H24 verwendet wurde.

Plastic Omnium, Partner des ACO für die Bereitstellung von Tanks für wasserstoffbetriebene Rennwagen, hat Speichersysteme entwickelt und deren Entwicklung und Integration im Fahrzeug unterstützt.

Es sind zwei Tanks, die 7,8 kg Wasserstoff (3,9 x 2) bei 700 bar speichern, mit einem Gesamtgewicht von etwa 100 kg. Sie wurden nach den fortschrittlichsten Industriestandards entwickelt, mit einer Optimierung der Verbundmaterialien, um das Gewicht zu reduzieren und das Verhältnis von Gewicht zu Leistung zu verbessern, ohne Kompromisse bei Leistung und Sicherheit einzugehen. Die angestrebte Reichweite im Rennen beträgt 25 bis 30 Minuten.

Vom Wasserstoff zum elektrischen Antrieb

Ein einziger Hochleistungs-Elektromotor treibt die Hinterräder an, im Gegensatz zu zwei Motoren, die aktuell in der H24 verwendet werden. Eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h wird angekündigt.

  • Die Leistungsdichte liegt bei > 20 kW/kg, was besser ist als bei einem MGU-K aus der Formel 1, das bei etwa 16 kW/kg liegt
  • Maximalgewicht anvisiert: 30 kg (vs. 48 kg derzeit in der H24)
  • Maximale Leistung 650 kW, das entspricht 872 PS
  • Kompaktes Getriebe und LSD-Differential, was die Integration erleichtert und einen hohen Wirkungsgrad bietet
  • Ein einziger Gang dank des breiten Betriebsbereichs des Elektromotors

Das von ADESS entwickelte Fahrgestell weist eine LMP-ähnliche Struktur auf. Das Kühlsystem wurde optimiert. Im Cockpit bietet die schmalere Struktur einen zentraleren Platz für den Fahrer, um Gewicht zu reduzieren, mehr Raum an den Seiten für Aerodynamik und Kühlung zu schaffen und die Komponenten der Antriebseinheit besser zu integrieren. Das angestrebte Gewicht liegt bei 1300 kg gegenüber 1450 kg bei der H24.

AUCH LESEN > MissionH24 auf der Rennstrecke beim GP Explorer

This page is translated from the original post "Le nouveau prototype hydrogène MissionH24" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Sport

Lynk & Co: Der erste chinesische Hersteller bei den 24 Stunden von Le Mans?

In der Übersicht