Pepsi – Tesla: Die Saga um die Leistung des Tesla Semi geht weiter

Kommentieren
TESLA Pepsi-Sattelzug

Pepsi setzt seine Praxistests mit dem elektrischen Tesla Semi fort und hat gerade einen neuen Tages-Distanzrekord aufgestellt.

Ist das Duell zwischen Elektro- und Verbrenner-Lkw endgültig entschieden ? Alles deutet darauf hin, wenn man die inzwischen zahlreichen Veröffentlichungen von Pepsi in den letzten Monaten über seine Praxiserprobungen liest.

Mit einer Flotte von rund zwanzig Tesla Semi zu 100 % elektrischen Fahrzeugen führt die Getränke- und Chipsfirma in den USA seit fast einem Jahr Tests durch, um alle Nutzungsszenarien abzudecken. Und je mehr Wochen vergehen, desto größer wird das Wissen über die Fahrzeuge und desto weiter werden die Grenzen verschoben.

Ende September 2023 hat Pepsi bekanntgegeben, mit seinem Tesla Semi innerhalb eines Tages 1076 Meilen (etwa 1730 km) zurückgelegt zu haben. Der Test begann um Mitternacht und endete 24 Stunden später wieder um Mitternacht.

Die Zahlen sind beeindruckend :

  • 1076 Meilen zurückgelegt
  • nur 3 Ladevorgänge (1 großer und 2 kleinere) an einem Tag
  • 82 % Fahrzeit
  • 11 % Ladezeit
  • 7 % Zeit für Be- und Entladevorgänge
  • 92,6 % der Zeit mit einer Geschwindigkeit von 50 mph, also 81 km/h

Wie beim Auto geht es nicht mehr darum, ob ein Elektro-Lkw, der 39 Tonnen ziehen kann, nur eine Fiktion ist, sondern wie man ihn auflädt. In Frankreich und in Europa ist derzeit kein Netz strukturiert, das für solche Fahrzeuge ausgelegt ist. Schade, denn der Gewinn an Luftqualität und die Verringerung der Lärmbelastung wären enorm.

ZUM WEITERLESEN : Kaufen Sie einen der ersten Tesla Cybertrucks bei einer Auktion

This page is translated from the original post "Pepsi – Tesla : le feuilleton des performances du Semi continue" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

In der Übersicht