Können wir Elektro-LKWs aufnehmen?

Kommentieren
Mercedes eactros

Die wichtigsten Akteure der Branche haben sich zusammengeschlossen, um den Energiebedarf des elektrischen Lkw-Verkehrs zu bewerten.

Während Tesla in den USA bereits eine Flotte seiner elektrischen Lkw an Pepsi übergeben hat, um deren Leistung zu bewerten, befinden wir uns in Frankreich erst in den Anfängen dieses klimapositiven Wandels. Enedis, VINCI Autoroutes, TotalEnergies und sechs europäische Hersteller – Volvo Trucks, Renault Trucks, Mercedes-Benz Trucks, MAN Truck & Bus France, Scania und Iveco – haben gemeinsam eine Studie zu den Ladeinfrastrukturen für schwere Elektro-Lkw gestartet. Ziel ist es, den Bedarf zu ermitteln, um den großflächigen Einsatz von elektrischen Schwerlastfahrzeugen auf langen Strecken zu ermöglichen.

Haben wir genug Energie?

Die ersten Ergebnisse zeigen bereits, dass das Laden an den wichtigsten französischen Fernstraßen bis zum Jahr 2035 einen Energiebedarf von bis zu 3,5 TWh pro Jahr darstellen könnte. Dies ist im Vergleich zum jährlichen französischen Verbrauch von etwa 460 TWh zu betrachten. Außerdem würde dies eine Spitzenleistung im Jahresverlauf von bis zu 1,15 GW zur stärksten Nachfragezeit erfordern, während der nationale Höchstwert im Jahr 2022 bei 87 GW lag. Dieser zusätzliche Energieverbrauch und die Spitzenleistung sind erheblich, könnten aber ohne größere Probleme vom Netz aufgenommen werden, selbst bei einem starken Wachstum des Fahrzeugbestands.

Welche Infrastruktur für die Lkw?

Problematischer wird es bei der Aufnahme der Lkw während der Ladezeiten. Der Bedarf würde bis 2035 die Einrichtung von fast 10.000 CCS-Ladestationen für lange Pausen und 2.200 MCS-Schnellladestationen umfassen. Diese Schätzungen basieren auf einem „hohen“ Szenario mit 30 % elektrischen Schwerlastfahrzeugen im Fuhrpark, die 25 % der Langstreckenfahrten 2035 durchführen. Angesichts der Geschwindigkeit, mit der der Pkw-Bestand elektrifiziert wird, wäre es nicht unklug, diese Zahlen nach oben zu korrigieren, um eine katastrophale Situation zu vermeiden, wenn alle Hersteller aktiv werden.

Eine sich schnell verändernde Welt

Der batteriebetriebene elektrische Schwerlast-Lkw ist heute die Haupttechnologie mit „Null Emissionen am Auspuff“, die die Hersteller zu entwickeln gewählt haben. Die kürzlich vorgestellten Fahrzeuge wie der Tesla Semi oder der Mercedes eActros 600 verfügen über eine Reichweite von mehr als 4 Stunden 30 Minuten, was den Transport von Waren über lange Strecken ermöglicht, bei denen die Ladungen während der vorgeschriebenen Pausen erfolgen. Der Weg ist ihnen also bereits geebnet, doch die Aufnahme muss gut vorbereitet werden.

AUCH LESEN > Das Tesla-Familienfoto

This page is translated from the original post "Pouvons-nous accueillir les camions électriques ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

In der Übersicht