Mercedes eActros 600, der elektrische Konkurrent des Tesla Semi

Kommentieren

Mercedes verfeinert die Entwicklung seines „Langstrecken“-Elektro-LKW, dessen Auslieferungen im Jahr 2024 beginnen werden… wie der Tesla Semi.

Ganz still und leise bringt Mercedes die letzten Feinschliffe an der Entwicklung seines eActros 600 an, der offiziell am 10. Oktober 2023 vorgestellt wird. Das erklärte Ziel des deutschen Herstellers: „der wirtschaftlichste Langstrecken-LKW im Vergleich zu einem herkömmlichen Dieseläquivalent zu sein“. Wer hätte so etwas noch vor einigen Jahren gedacht?

Tesla hat den Weg bereits vor vielen Jahren mit der Vorstellung seines Semi geebnet, doch die Expertise von Mercedes im Bereich LKWs, die solche Lasten (39 Tonnen) ziehen, ermöglichte es dem deutschen Unternehmen, seinen Rückstand aufzuholen. Eine erste Baureihe der Zugmaschinen eActros 300/400 ist bereits auf dem Markt. Auch Volvo arbeitet an einem elektrischen Angebot und ist bald bereit.

Der Produktionsstart der „Langstrecken“-Version eActros 600 ist für 2024 geplant, und etwa fünfzig Vorserienexemplare werden aktuell bei Kunden getestet. Die Bezeichnung „600“ leitet sich von der Batteriekapazität in Kilowattstunden ab. Da Mercedes eine Reichweite von 500 km unter Last ohne Nachladen verspricht, verfügt der Akku über eine Kapazität von mehr als 600 kWh und eine Spitzenleistung von 600 kW (ca. 800 PS). Dank seiner 800-Volt-Elektroarchitektur kann der Mercedes eActros 600 bis zu 750 kW aufnehmen, ähnlich wie sein amerikanischer Konkurrent Tesla Semi, um die Batterieladung in einer gesetzlichen 30-minütigen Pause von 20 auf 80 % aufzuladen.

AUCH LESEN: Tesla Semi: Ein Ladenetz zwischen Kalifornien und Texas

This page is translated from the original post "Mercedes eActros 600, l’adversaire électrique du Tesla Semi" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

In der Übersicht