Beta CX300: ein kleines, aber robustes Elektroflugzeug

Kommentieren

Sein futuristisches Design verbirgt ein technisches Juwel. Dieses kleine Elektroflugzeug bietet zudem eine überraschende Reichweite.

Der Aufstieg der Elektrotechnik hat die Zahl der Start-ups vervielfacht, sowohl im Automobilbereich als auch in der Luftfahrt. Noch weitgehend unbekannt in der breiten Öffentlichkeit wurde das US-Unternehmen Beta Technologies 2017 gegründet. Gegründet von einem Ingenieur und Piloten namens Kyle Clark, spezialisierte es sich schnell auf kleine elektrische Flugzeuge mit senkrechtem Start und Landung, sogenannte eVTOL. Mehr als dem Personentransport dienen diese in erster Linie dazu, die Effizienz von Frachtunternehmen zu verbessern, die dadurch effektivere Werkzeuge für ihre Lieferungen erhalten, gleichzeitig die Umwelt schonen und für staatliche Förderungen in Frage kommen.

Tatsächlich hat Beta Technologies dank eines im vergangenen Jahr mit der US-Armee geschlossenen Vertrags eine neue Stufe erreicht. Das Start-up wird seine eVTOL im Rahmen militärischer Einsätze testen, um den Truppen schnell die nötige Ausrüstung in Einsatzgebieten zu liefern. Nach dem berühmten Hubschrauber Bell UH-1 Iroquois im Vietnam könnte man so künftig an anderen Konfliktorten von einem Flugzeug aus dem Hause Beta überrascht werden.

Eine gute Reichweite

Beta CX300

In der Grundkonfiguration startet die Beta CX300 ganz konventionell (eCTOL-Flugzeug) und hat bereits 35.000 km Flugtests absolviert. Sie kann bis zu 5 Personen an Bord nehmen und könnte mit einer einzigen elektrischen Ladung mehr als 600 km zurücklegen.

Der Hersteller gibt an, dass man hier etwa zwanzig Euro zahlen müsste, um die elektrische „Tankfüllung“ seines CX300 aufzuladen, im Vergleich zu 500 Euro für ein konventionelles Flugzeug mit Verbrennungsmotor!

Weltweit suchen Betreiber nach praktischen Lösungen, um ihre Verpflichtungen im Bereich der Nachhaltigkeit einzuhalten, und nachdem sie die Kosten und die Leistung dieses Prototyps erlebt haben, freuen sich unsere Kunden darauf, ihn in ihre Flotte zu integrieren„, erklärt Kyle Clark. „Da seine Zertifizierung und sein operatives Einsatzprofil bekannt sind, bietet dieses Flugzeug die Möglichkeit, die elektrische Luftfahrt so schnell wie möglich auf den Markt und in die Hände unserer Kunden zu bringen.“

Lesen Sie auch: Jekta stellt ein ambitioniertes elektrisches und solares Wasserflugzeug vor (Video)

This page is translated from the original post "Beta CX300 : un avion électrique petit, mais costaud" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

In der Übersicht