Leih‑E‑Scooter: grüner als das Auto, weniger grün als das Fahrrad

Kommentieren
Leih-E-Scooter

Eine Studie analysiert die CO2-Emissionen von Elektrorollern, die geringer sind als bei Auto oder Bus, außer wenn die Lebensdauer zu kurz ist.

Bis zur Entscheidung an den Urnen am 2. April in Paris fahren die Leih-Elektroroller weiterhin durch die Straßen. Die Pariser, aber auch alle anderen, können damit jedenfalls einen Beitrag zu ihrer Überlegung leisten. Eine neue Studie von Greenly analysiert ihre Kohlendioxid- CO2-Emissionen und vergleicht sie mit anderen Fahrzeugen.

Der Elektroroller schneidet deutlich schlechter ab als Fahrrad oder Straßenbahn

Um so genau wie möglich zu sein, hat Greenly die Fachhochschule Bochum hinzugezogen. Da die Roller elektrisch sind, wird nicht der CO2 -Ausstoß aus dem Auspuff, sondern der CO2-Wert des gesamten Lebenszyklus berücksichtigt: Produktion, Strom für das Laden, Wartung.

Etude CO2 trottinettes électriques libre-service 2023
CO₂-Emissionen der Leih-Elektroroller im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln. (©Greenly)

Die Studie berechnet auch mehrere Szenarien. Wenn man annimmt, dass ein Leih-Elektroroller im Durchschnitt 2 Jahre hält und 10,2 km pro Tag zurücklegt, liegen die Emissionen bei 69 g/km. Das ist etwa viermal so hoch wie bei einem E-Bike und deutlich höher als bei einem elektrischen öffentlichen Verkehrsmittel wie der Straßenbahn.

Auf die Lebensdauer eines Elektrorollers achten

Bei Abholung der Batterien per Lastenrad statt mit Diesel-Pkw oder -Nutzfahrzeugen würden die Emissionen auf 56 g/km sinken. Es ist zudem anzumerken, dass die verschiedenen Anbieter unterschiedliche Wartungslösungen haben: CNG-/elektrische Transporter oder Lastenräder bei Lime, elektrische Nutzfahrzeuge bei Dott oder Tier, elektrische Nutzfahrzeuge oder Lastenräder bei Pony.

In der Praxis sieht es jedoch oft anders aus und ist nicht überall gleich. Ein Szenario mit einer Lebensdauer von nur 6 Monaten für einen Leih-Elektroroller verschlechtert die Bilanz. Tatsächlich lägen die CO-Emissionen dann bei 209 g/km, damit höher als bei einem Verbrennerauto oder einem Bus (gewichtete Berechnung mit km/Passagier). Greenly führt dieses Szenario auf Vandalismus zurück. Lime beruhigt jedoch und gibt an, dass seine neuesten Elektroroller bis zu 5 Jahre halten könnten.

Trottinettes électriques libre-service vandalisme
Vandalismus und kurze Lebensdauer verschlechtern die CO₂-Bilanz der Leih-Elektroroller (©Unsplash/namzo)

Die Entwicklung des Elektrorollers könnte – hätte uns – helfen, unseren Stadtverkehr neu zu denken, um auf die Klimakrise im Verkehrssektor zu reagieren”, sagt Tommy Catherine, Klimaexperte bei Greenly. “Allerdings gibt es angesichts der Nutzungsweise effektivere Mittel, um unseren CO₂-Fußabdruck zu verringern, wie etwa den öffentlichen Nahverkehr. Nicht der Elektroroller an sich ist das Problem, sondern die Umweltkosten des Vandalismus, dem sie ausgesetzt sind”.

Zum Weiterlesen : Elektroroller: Clément Beaune für Regulierung, nicht für ein Verbot

This page is translated from the original post "Trottinette électrique en libre-service : plus verte que la voiture, moins que le vélo" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

In der Übersicht