Lyon behält die E‑Scooter im Leihsystem… unter Bedingungen!

Kommentieren
Dott Lyon

Dott und Tier Mobility erhalten einen neuen Vierjahresvertrag, doch Lyon fordert von ihnen Anstrengungen.

Während sie in Paris eindeutig in der Kritik stehen und beginnen, den Unmut der gewählten Vertreter in Marseille auf sich zu ziehen, sind die Leih‑E‑Scooter in Lyon gerettet – zumindest für ein paar Jahre. Die Stadtverwaltung hat nämlich angekündigt, dass sie ihr Vertrauen in Dott und Tier Mobility erneuere. Sie verlangt jedoch, dass sie strengere Regeln einführen.

Diese Entscheidung fiel nach einer neuen Ausschreibung, bei der sich 8 Betreiber beworben haben. Die beiden Gewinner werden ihren neuen Vertrag offiziell im März 2023 beginnen und vier Jahre später enden.

„Leih‑E‑Scooter sind ein Baustein der Verkehrswende, um den Einwohnern und Besuchern Lösungen anzubieten. Die beiden ausgewählten Betreiber werden sehr umfassende Dienste anbieten, mit besonderem Augenmerk auf die Sicherheit der Nutzer und Nicht‑Nutzer, die Organisation des öffentlichen Raums und die Nachhaltigkeit der Fahrzeuge“, sagte Valentin Lungenstrass, stellvertretender Bürgermeister von Lyon mit Zuständigkeit für Mobilität.

Besser geregelte Nutzung der Leih‑E‑Scooter in Lyon

Lyon hat Dott und Tier Mobility aufgefordert, ihre Fahrzeuge zu registrieren. Die Stadt erlaubt ihnen, finanzielle Strafen direkt gegen Nutzer zu verhängen, die gegen Regeln verstoßen. Beide Betreiber müssen zudem einen eingeschränkten Einsteiger‑Modus mit 15 km/h einführen sowie vergünstigte Tarife für Helmträger anbieten. Eine weitere Tarifoption, genannt „Pas de panique“ oder „Pause“, wird ebenfalls eingeführt. Die Stadt hofft, dass sie die Zahl der Nutzer reduziert, die Ampeln missachten.

Parallel dazu haben Dott und Tier Mobility sich verpflichtet, neue Sensoren zu installieren, um das Fahren auf dem Gehweg oder das Fahren zu zweit besser zu überwachen. Ihr Dienst muss die Reaktionsfähigkeit der Nutzer am Abend bewerten, um sicherzustellen, dass diese nicht alkoholisiert sind.

Ein weiterer wichtiger Punkt: die Schaffung neuer spezieller Stellplätze in der Stadt und die Pflicht, die E‑Scooter auf diesen Plätzen abzustellen. Die Nutzer müssen ein Foto schicken, um zu beweisen, dass sie diese Regel eingehalten haben. Schließlich verlangt die Stadt von Dott und Tier, eine Reihe von Maßnahmen zu ergreifen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu begrenzen, und alle ihre Teams fest anzustellen.

Mehr dazu: Lorient: elektrische Leihroller – eine Premiere in der Bretagne

This page is translated from the original post "Lyon garde les trottinettes en libre-service… sous conditions !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

In der Übersicht