Züge auf Gas umrüsten für grünere Schienen?
Die Région Nouvelle-Aquitaine startet die Prototypenphase ihrer ersten rückgerüsteten TER auf erneuerbares BioGNV.
Nach dem Webinar vom 13. November zu den Herausforderungen des BioGNV hat die Région Nouvelle-Aquitaine ihre Absicht bestätigt, eine Umrüstungsmaßnahme an den TER-Garnituren X73500 in Partnerschaft mit FERROCAMPUS und GRDF durchzuführen. Das Projekt sieht vor, die MAN-Dieselmotoren und deren Tank durch einen Antrieb zu ersetzen, der mit BioGNV betrieben wird, einem erneuerbaren Gas aus Biomethan. Die Initiative, die in die Roadmap NeoTerra aufgenommen ist, geht nun in die Prototypenphase, mit einer Ausschreibung, die Anfang 2026 geplant ist.
Umweltseitig zeigen die im Webinar vorgestellten Studien, dass BioGNV eine der leistungsfähigsten Alternativen zu Diesel für den nicht elektrifizierten Schienenverkehr darstellt. Prognosen sagen bis zu 85 % Reduktion der CO2-Emissionen (Well-to-wheel), sowie einen starken Rückgang der Luftschadstoffe, insbesondere Stickoxide und Feinstaub, der für den betroffenen Fahrzeugbestand auf 75 bis 95 % geschätzt wird.
Die Umrüstung überzeugt
Die wirtschaftliche Analyse hebt das Interesse an Retrofit als Zwischenlösung zwischen Erhalt des Bestands und kompletter Erneuerung hervor. Die Investitionskosten sind niedriger als bei der Anschaffung neuer Garnituren, wodurch die Erneuerung des Bestands X73500 um 10 bis 15 Jahre verschoben werden könnte. Die Prognosen der Betriebsausgaben zeigen zudem Einsparpotenzial beim Treibstoff: BioGNV, dessen Preis als stabil und wettbewerbsfähig eingeschätzt wird, könnte für 53 Garnituren über 20 Jahre bis zu 60 Mio. € an Einsparungen bringen.
Das Projekt bringt auch betriebliche und nutzungsbezogene Vorteile mit sich, mit einer erwarteten Verringerung von Lärm, Vibrationen und Gerüchen in den Bahnhöfen, was die Umgebung für Fahrgäste und Anwohner verbessert.
Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:
Schließlich betont die Région, dass dieser Ansatz auf einem wachsenden Biomethan-Sektor beruht, mit einer bedeutenden land- und forstwirtschaftlichen Struktur und neun neuen Einspeiseanlagen, die 2024 in Betrieb genommen wurden. Der für 2026 geplante Prototyp wird die technischen Entscheidungen validieren, bevor eine mögliche Ausweitung des Vorhabens erfolgt.
LESEN SIE AUCH: Zugreinigung: Die SNCF senkt die Wasserrechnung dank KI
This page is translated from the original post "Des trains rétrofit au gaz pour des rails plus verts ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
