Wir haben unser Auto mit grüner Energie von Dream Energy aufgeladen

Kommentieren
dream-energy-recharge

Anlässlich eines Fahrzeugtests in der Region Lille sind wir einem der ersten „grünen“ Supercharger begegnet, die von Dream Energy und Siemens entwickelt wurden.

Ähnlich wie der Konkurrenzkampf unter den Ölkonzernen erlebt auch der Markt für Elektrofahrzeugstrom eine starke Belebung. Zahlreiche Akteure wie Total, Ionity, Tesla, Fastned … versuchen, sich in diesem Bereich, in dem Ladegeschwindigkeit, Verfügbarkeit der Säulen und Preis entscheidend sind, ein großes Stück vom Kuchen zu sichern.

Als 100%ige Tochtergesellschaft von Artea, einem Pionier nachhaltigen Immobilienwesens, hat sich Dream Energy auf die Produktion erneuerbarer Elektrizität und den Betrieb „grünerer“ Ladestationen spezialisiert.

Heute bietet Dream Energy landesweit über 250 Ladepunkte an, mit der kürzlichen Errichtung von Superchargern in Lille-Lesquin (59), Sophia-antipolis (06), Fuveau (13), Meyreuil (13), Aix-en-Provence (13), Meylan (38) und Vesoul (70). Gelegenheit für uns, diese neuen Säulen in Lille-Lesquin (59) zu testen und Nathan Dubois-Stora, Leiter für Entwicklung und Partnerschaften bei Dream Energy, zu treffen.

nathan-dubois-stora-dream-energy
Wir haben Nathan Dubois-Stora getroffen, Leiter für Entwicklung und Partnerschaften bei Dream Energy. @Mobiwisy

Was ist das Konzept von Dream Energy ?

Dream Energy ist seit 2007 ein globaler Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien. Eines unserer ersten Geschäftsfelder in der Energiebranche ist die Produktion erneuerbarer Elektrizität. Das heißt, wir besitzen in Frankreich mehr als 70 Photovoltaik- und Wasserkraftwerke. Wir sind außerdem Lieferant von grünem Strom und schließlich Betreiber von Ladeinfrastruktur, insbesondere von Supercharger-Stationen.

Dream Energy centrale photovoltaïque
@Dream Energy

Die Idee ist also, den Strom nicht von einem externen Anbieter zuzukaufen. Ihn in kurzen Kreisläufen zu nutzen — ist das das ökologischste Verfahren?

Genau. Das ist der gesamte Sinn des Dream Energy-Ökosystems. Das heißt: Wenn man an einem Dream Energy-Supercharger lädt, kauft man nicht nur Ladeleistung, sondern das gesamte Energieökosystem. Unsere Wasserkraft- und Photovoltaikanlagen in Frankreich erzeugen tatsächlich „grünen“ Strom. Diesen Strom liefern wir dann direkt an unsere Stationen. So erhalten unsere Kunden Strom mit einer „grünen“ Garantie und profitieren außerdem von deutlich stabileren Preisen.

Apropos Preise: Welche Angebote haben Sie aktuell?

Heute zahlen Sie an unseren Supercharger-Stationen 0,59 € inkl. MwSt. pro kWh für Säulen mit einer Leistung von 160 kW bis 300 kW (gegenüber 0,69 €/kWh bei Ionity ohne Abo). An allen unseren Stationen gibt es außerdem langsamere Ladepunkte mit 22 kW, die minutengenau abgerechnet werden.

Was die Infrastruktur betrifft, haben Sie zahlreiche Partner in Frankreich und sogar in Europa.

Heute sind die wichtigsten Partner von Dream Energy beim Ausbau von Stationen und der Grundstücksentwicklung vor allem Akteure aus dem Retail‑Bereich, aber auch aus der Hotellerie sowie, würde ich sagen, Unternehmen unterschiedlicher Herkunft oder Immobiliengesellschaften für Büroparks und andere, die uns vertrauen, ihre Parkplätze auszustatten und so eine sehr konkrete Lösung anzubieten, damit die Fahrzeuge ihrer Kunden mit grünem Strom geladen werden können.

dream-energy
@Dream Energy

Wie sehen Sie das Jahr 2023?

Dream Energy existiert seit 2007, und unser Ziel ist es, langfristig zu bestehen. Klar ist: Wir befinden uns derzeit in einer sehr starken Wachstumsphase. Wir eröffnen in Frankreich und auch in Europa mehrere Hundert Stationen. Ziel ist es natürlich, das Gebiet zu vernetzen und allen Kunden einen einheitlichen Service zu bieten, denn wenn man Elektrofahrzeugfahrer ist, möchte man frei unterwegs sein — man erwirbt Bewegungsfreiheit, und diese setzt natürlich ein dichtes Netz voraus.

Lesen Sie auch: Belib ändert seine Ladetarife 2023

This page is translated from the original post "Nous avons chargé notre voiture à l’énergie verte de Dream Energy" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Aufladen

FAR-A-DAY, der französische Anhänger, der 300 km Reichweite hinzufügt

In der Übersicht