Yego verbessert seine Leihscooter

Kommentieren
Yego scooter libre service

Präsent in Paris, Bordeaux und Toulouse hat der Betreiber Yego gerade die Einführung einiger kleiner Änderungen an seinen Elektro-Scottern im freien Dienst angekündigt.

Die Yego-Scotter sind an ihrem Vespa-Look und ihrer grünen Farbe zu erkennen. Sie werden von Pink Mobility, einer französischen Marke, die chinesische Modelle importiert, bereitgestellt. Nutzer, die sie bereits verwenden, bemängeln manchmal einen Mangel an Nervenkitzel, insbesondere wenn der Ladezustand niedrig ist.

Die neue Version, die gerade von Yego angekündigt wurde, könnte diesen Mangel teilweise beheben. Sie wird nämlich um 10 Kilogramm leichter sein. Außerdem wurden weitere kleine Verbesserungen am Scooter vorgenommen, der in puncto Styling offenbar unverändert bleibt. Die Bremsen zum Beispiel werden effektiver sein, dank einer besseren Verteilung zwischen vorne und hinten. Die Yego-Scotter werden außerdem mit einem Sturzsensor ausgestattet. Im Falle einer Anomalie sendet das System eine Nachricht an den Benutzer. Ohne Antwort von diesem wird direkt der Rettungsdienst alarmiert.

Yego-Scotter mit einem neuen Fahrmodus und Handschuhen im Top-Case

Die neuen Yego-Scotter werden einen „Safe“-Fahrmodus einführen, der das Gerät auf 30 km/h beschränkt. Seit 2021 ist dies die maximal erlaubte Geschwindigkeit in Paris. Auf dem Papier scheint dieser Modus also perfekt für Fahrten in der Hauptstadt geeignet zu sein. Dennoch stellen alle fest, dass die Beschränkung auf 30 km/h sehr theoretisch ist. Auf bestimmten Straßen ist es einfach unmöglich, mit dieser Geschwindigkeit zu fahren.

Die Nutzer des Dienstes müssen sich keine Handschuhe mehr mitbringen, da diese nun von Yego bereitgestellt werden. Sie befinden sich im Top-Case, zusammen mit den zwei Helmen. Ein Sensor überprüft, ob sie am Ende der Fahrt ordnungsgemäß zurückgegeben wurden.

Eine letzte kleine Anmerkung betrifft die App, die um eine Funktionalität „Fahrt teilen“ erweitert wird. Durch diese kann der Nutzer des Dienstes seinen Routenverlauf mit einer nahestehenden Person teilen und ihr mitteilen, dass er sicher am Ziel angekommen ist.

Im Moment gibt Yego kein Datum für die Erneuerung der Flotte an. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dies schrittweise erfolgen wird und die „neuen“ Scooter eine Zeit lang neben den alten stehen werden.

Lesen Sie auch: Test Cooltra: Der neue König des Scooters im freien Dienst?

This page is translated from the original post "Yego améliore ses scooters en libre-service" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

In der Übersicht