Das Wasserstoffflugzeug ZeroAvia ist abgehoben
Die Zukunft des Wasserstoffflugzeugs scheint näher denn je, mit dem Flug des 19-sitzigen Prototyps von ZeroAvia, der den Weg für kommerzielle Flüge bis 2025 eröffnet.
Während große Hersteller wie Airbus oder Boeing neue treibstoffeffizientere Triebwerke entwickeln und an alternativen Lösungen zum Öl arbeiten, experimentieren kleinere Marken mit mehr oder weniger Erfolg mit der Elektrifizierung von kleinen Flugzeugen.
Unter den wichtigen Akteuren finden sich ZeroAvia, die Wasserstoff zu ihrem Hauptanliegen gemacht haben, insbesondere für Fluggesellschaften und private Akteure, die kleinere Entfernungen zurücklegen möchten, während sie ihr „öko-freundliches“ Image in der Öffentlichkeit verbessern. Das amérikanisch-britische Unternehmen verfügt bereits über experimentelle Zertifikate für seine Prototypen und hat bereits Testflüge durchgeführt.
Eine neue Etappe wurde mit dem Flug in der vergangenen Woche des größten Wasserstoffflugzeugs, einem Dornier 228 mit 19 Sitzplätzen, erreicht, das für diesen Anlass auf null Emissionen umgerüstet wurde.
Dieser 10-minütige Flug diente dazu, die Zuverlässigkeit des 600 kW Wasserstoffmotors zu testen, der neben einem Honeywell TPE-331 Verbrennungsmotor installiert ist. Genauer gesagt verfügt der Wasserstoff-/Elektromotor über zwei Stapel von Brennstoffzellen und einer Lithium-Ionen-Batterie, die ihre volle Leistung in der Startphase entfalten. Es sei erwähnt, dass für diesen Test die Wasserstofftanks innerhalb der Kabine platziert waren.
Zukünftige leistungsstärkere Triebwerke
Nach Angaben des Herstellers haben alle Systeme wie geplant funktioniert, und die „Reise“ verlief reibungslos. Das ist für ZeroAvia die Gelegenheit, bereits 2023 eine Zertifizierung zu beantragen und die zukünftige Entwicklung von deutlich leistungsstärkeren Triebwerken (von 2 bis 5 MW) voranzutreiben, die größere Flugzeuge mit bis zu 90 Sitzplätzen transportieren können. Ab 2025 soll dann die Kommerzialisierung der Technologie für den kommerziellen Flugverkehr erfolgen.
Lesen Sie auch: VoltAero Cassio: Ein Hybridflugzeug bald in der Luft?
This page is translated from the original post "L’avion à hydrogène ZeroAvia a décollé" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
